Hessen

Hilfe beim Anwerben von Pflegekräften

Ohne Fachkräfte aus dem Ausland sind die offenen Pflegestellen hierzulande nicht mehr zu besetzen. In Hessen hilft künftig ein neu geschaffenes Zentrum.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Das hessische Sozialministerium will mit einer neuen Initiative ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen bei der Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland helfen. Vergangene Woche hat dazu das Zentrum zur Anwerbung und nachhaltigen Integration internationaler Pflege- und Gesundheitsfachkräfte (ZIP) seine Arbeit aufgenommen.

An den Standorten Wiesbaden und Alsfeld hilft das ZIP nach Ministeriumsangaben hessischen Pflege- und Gesundheitsinstitutionen, die internationale Fachkräfte suchen, mit Beratung und Veranstaltungen. Zudem verknüpft das Zentrum die Informations- und Beratungsangebote vieler bereits bestehender Einrichtungen und Behörden.

Interessierte Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser erhalten dort Hinweise für die Auswahl eines kompetenten Anwerbepartners, zur Anerkennung der internationalen Berufsabschlüsse durch die zuständigen Behörden und zur fachlichen sowie sozialen Integration in das vorhandene Team.

Träger des Zentrums sind die Akademie für Pflegeberufe und Management (apm) und der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) – gefördert mit Mitteln aus dem Sozialministerium. Das ZIP sei ein wichtiger Baustein in der Landesstrategie zur Fachkräftesicherung in der Pflege, sagte Sozialminister Stefan Grüttner (CDU). Internationale Fachkräfte spielten schon heute in vielen Pflegeeinrichtungen und Kliniken eine wichtige Rolle. (bar)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hilfe gegen Fachkräftemangel

Leipziger Kliniken gründen Sprachschule für ausländische Pflegekräfte

Mit Eigenvorsorge und Pflegezusatzversicherung

Neues CDU-Grundsatzprogramm: Hausärzte erste Anlaufstelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden