Es geht um Milliarden Euro

Arbeiterwohlfahrt fordert: Pandemiekosten an die Pflegekassen zurückzahlen

Um eine Pleite der Pflegeversicherung abzuwenden, sollten den Pflegekassen die Pandemiekosten von 5,5 Milliarden Euro aus Steuermitteln zurückgezahlt werden, fordert die Arbeiterwohlfahrt. Das könne aber nur ein Schritt sein.

Veröffentlicht:

Berlin. Nach den Krankenkassen mahnen auch Sozialverbände eine umfängliche Sanierung der Pflegefinanzierung an.

„Um eine Pleite der Pflegeversicherung kurzfristig abzuwenden, sollten den Pflegekassen zunächst die Pandemiekosten von 5,5 Milliarden Euro aus Steuermitteln zurückgezahlt werden“, sagte die Präsidentin der Arbeiterwohlfahrt (AWO), Kathrin Sonnenholzner.

Die Rückerstattung könne aber nur eine kurzfristige Feuerwehrlösung sein, so Sonnenholzner. „Für eine nachhaltige und zukunftsfeste Finanzierung braucht es, neben der weiteren Steuerfinanzierung von versicherungsfremden Leistungen, eine größere Einnahmenbasis – und die Kosten für Pflegebedürftige müssen gedeckelt werden.“

Ohne eine echte Reform habe die Pflegeversicherung keine Zukunft, warnte die Verbandschefin. Die Arbeiterwohlfahrt gehört zu den bundesweit sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege.

Bundeszuschuss ist auf Eis gelegt

Anfang der Woche hatten die Betriebskrankenkassen (BKK) bereits vor einer Pleite der Pflegeversicherung gewarnt. Das Vorstandsmitglied beim BKK Dachverband, Anne-Kathrin Klemm, hatte in diesem Zusammenhang gefordert, versicherungsfremde Leistungen wie etwa die Rentenbeiträge für pflegende Angehörige oder die Ausbildungskosten in der Altenpflege über Steuermittel zu begleichen.

Die Ampelkoalition hat den Bundeszuschuss für die Pflege in Höhe von einer Milliarde Euro für die nächsten Jahre ausgesetzt. (hom)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Lesetipps