Uniklinik Mainz

Treuebonus für Pflegekräfte

Veröffentlicht:

MAINZ. Die Uniklinik Mainz und Verdi haben sich auf einen neuen Haustarifvertrag geeinigt. Demnach steigen die Gehälter der Beschäftigten ab dem 1. Juli dieses Jahres um 3,25 Prozent. Ein Jahr später werden sie um weitere 3,75 Prozent angehoben. Die Ausbildungsentgelte werden ab diesem Monat um sieben Prozent erhöht.

Darüber hinaus erhalten examinierte Pflegekräfte, die seit mindestens einem Jahr in der Krankenversorgung am Bett tätig sind, rückwirkend ab Januar einen monatlichen Treuebonus von 300 Euro. Examinierte Absolventen der Gesundheitsfachschulen der Universitätsmedizin Mainz, die in ihrem ersten Übernahmejahr Patienten am Krankenbett versorgen, erhalten eine monatliche Zulage von 150 Euro.

Bei examinierten Pflegekräfte, die außerhalb der stationären Patientenversorgung zum Beispiel im OP oder in den Ambulanzen der Polikliniken beschäftigt sind, soll das Monatsgehalt um 300 Euro angehoben werden. Diese Erhöhung wird nach Angaben der Tarifpartnerin drei Stufen vorgenommen.

Auch Hebammen im Perinatalzentrum Level 1 wird zum 1. Juli eine monatliche Zulage von 300 Euro gewährt und sie werden höher eingruppiert. Zudem wurden für weitere Berufsgruppen Zulagen vereinbart.

„Nach harten und konstruktiven Verhandlungen ist es uns gelungen, viele Interessen zu berücksichtigen und ausgleichende Lösungen zu finden“, kommentierte der kaufmännische Vorstand der Uniklinik, PD Dr. Christian Elsner, das Ergebnis. Für Ärzte handelt der Marburger Bund eigene Tarifverträge aus. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen