Karl Storz Preis

Zwei Telemedizin-Projekte ausgezeichnet

Telemedizinische Anwendungen können medizinische Prozesse unterstützen und optimieren. Zwei Projekte wurden nun für ihre Innovation und einen nachhaltigen praktischen Nutzen ausgezeichnet.

Veröffentlicht:

BERLIN (wul). Zwei Telemedizin-Projekte wurden von der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed) ausgezeichnet.

Der diesjährige, mit insgesamt 5000 Euro dotierte Karl Storz Preis geht zu gleichen Teilen an das Tele-Ophthalmologische Institut Erlangen für das Projekt Tele-Augenkonsil und an das FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe für ihr Projekt Stroke Angel, das im Rettungsdienst genutzt wird.

"Der Telemedizinpreis des Jahres 2012 ging an die beiden Projekte, weil einerseits deutlich wird, dass telemedizinische Anwendungen medizinische Prozesse unterstützen und optimieren können, andererseits mit einem guten Geschäftsmodell medizinische Kompetenz dort verfügbar gemacht werden kann, wo sie nicht vorhanden ist", begründete Wolfgang Loos, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGTelemed, die Entscheidung der Jury, den Preis an zwei Projekte zu vergeben.

Beide Projekte seien für eine Anwendung im Regelbetrieb geeignet und hätten einen nachhaltigen Nutzen sowohl für die Medizin als auch für den Patienten.

Augenarzt bewertet die Bilder mithilfe von Telemedizin

Beim Projekt Tele-Augenkonsil des Tele-Ophthalmologischen Instituts Erlangen werden die Gefäße des Augenhintergrundes untersucht, um vaskuläre Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen. Internisten oder Hausärzte führen die Untersuchung durch und machen Bildaufnahmen.

Später bewertet ein Augenarzt mithilfe von Telemedizin die Bilder. "Die telemedizinische Bewertung von Augenhintergrundbildern bei Patienten mit Gefäßrisikofaktoren optimiert die Behandlung, insbesondere bei arterieller Hypertonie, und ist vor allem in den Regionen mit schwacher augenärztlicher Versorgung sehr nützlich", sagte Loos.

Das Projekt Tele-Augenkonsil existiert seit 2007. Seitdem wurden nach Angaben von DGTelemed rund 7000 Patienten untersucht. Dem Netzwerk gehören mittlerweile 32 medizinische Einrichtungen an.

"Stroke Angel" verbessert Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Kliniken

Beim Projekt Stroke Angel des FZI Forschungszentrums in Karlsruhe ermöglicht eine Software-technische Lösung dem Rettungsdienst bereits am Notfallort, die zentralen Symptome der Schlaganfallpatienten auszuwerten und per Funk an das Zielkrankenhaus zu übermitteln.

Das Klinikpersonal kann so bereits vor Ankunft des Patienten alle Vorbereitungen für Diagnostik und Therapie treffen.

"Stroke Angel verbessert die Kommunikation zwischen dem Rettungsdienst und Kliniken und verkürzt damit die Aufnahmezeit im Krankenhaus. Das kann für den Erfolg der Therapie entscheidend sein", sagte DGtelemed-Vorstand Loos.

Seit dem Start der Pilotphase im Jahr 2005 und der Überführung in die Regelversorgung seit 2008 wurden mehrere Tausend Patienten in sechs deutschen Regionen versorgt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie