PLATOW-Empfehlung

Reckitt-Benckiser - Starke Marken sichern Erfolg

Veröffentlicht:

Gerade in unsicheren Börsenzeiten gelten die Aktien von Konsumgüterherstellern mit bekannten Markennamen wie die des britischen Reckitt-Benckiser-Konzerns als solides Investment.

Das breite Markenportfolio des Unternehmens mit den Bereichen Pharma, Hygiene und Haushalt generiert nicht nur hohe Renditen, sondern verfügt auch über ein starkes Absatzpotenzial in den aufstrebenden Schwellenländern.

Angesichts der gesunden Rahmenbedingungen und Aussichten ist das 2012er Kurs-Gewinn-Verhältnis mit 14,5 auf einem attraktiven Niveau. Die geschätzte 2013er-Dividendenrendite beträgt 3,7 Prozent.

Außerdem zeigt sich die Entwicklung der Dividende positiv, was die regelmäßigen Anhebungen der vergangenen fünf Jahre belegen.

Der Chart der Aktie stellt bei einer niedrigen Volatilität ebenfalls Kontinuität dar. Dem Papier gelang es, in den vergangenen zwölf Monaten einen stabilen Aufwärtstrend herauszubilden.

Die Aktie verfügt bei begrenztem Risiko über weiteres Aufwärtspotenzial. Defensiv orientierte Anleger akkumulieren bei 3550 Pence, Stopp bei 2900 Pence.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Haushaltsplan der BÄK

Landesärztekammern müssen höhere Umlage an BÄK zahlen

Abgeschlossenes Geschäftsjahr

BÄK investiert in qualifiziertes Personal

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden