PLATOW-Empfehlung

Reckitt-Benckiser - Starke Marken sichern Erfolg

Veröffentlicht:

Gerade in unsicheren Börsenzeiten gelten die Aktien von Konsumgüterherstellern mit bekannten Markennamen wie die des britischen Reckitt-Benckiser-Konzerns als solides Investment.

Das breite Markenportfolio des Unternehmens mit den Bereichen Pharma, Hygiene und Haushalt generiert nicht nur hohe Renditen, sondern verfügt auch über ein starkes Absatzpotenzial in den aufstrebenden Schwellenländern.

Angesichts der gesunden Rahmenbedingungen und Aussichten ist das 2012er Kurs-Gewinn-Verhältnis mit 14,5 auf einem attraktiven Niveau. Die geschätzte 2013er-Dividendenrendite beträgt 3,7 Prozent.

Außerdem zeigt sich die Entwicklung der Dividende positiv, was die regelmäßigen Anhebungen der vergangenen fünf Jahre belegen.

Der Chart der Aktie stellt bei einer niedrigen Volatilität ebenfalls Kontinuität dar. Dem Papier gelang es, in den vergangenen zwölf Monaten einen stabilen Aufwärtstrend herauszubilden.

Die Aktie verfügt bei begrenztem Risiko über weiteres Aufwärtspotenzial. Defensiv orientierte Anleger akkumulieren bei 3550 Pence, Stopp bei 2900 Pence.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus