PLATOW-Empfehlung

MTU im Steilflug

Veröffentlicht:

Die Krise in der Airline-Industrie geht an dem Münchener Triebwerksspezialisten MTU nahezu spurlos vorüber. Bereits mit den Zahlen für die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres konnten die Bayern ihre fundamentale Stärke dokumentieren.

Demnach steigerte der Konzern seinen Umsatz gegenüber der Vorjahresperiode um stattliche 19% auf einen Wert von 2,47 Mrd. Euro. Der Reingewinn legte sogar um 37,4% auf 160 Mio. Euro zu.

Wie das MDAX-Unternehmen am 27. November auf seinem Investorentag bekannt gab, sieht die Zukunft für das Jahr 2013 ebenfalls rosig aus.

So soll der Verkauf ziviler Triebwerke um 15% zulegen, in den Bereichen Ersatzteile und Wartung wird der Zuwachs immerhin im prozentual hohen einstelligen Bereich liegen. Mit einem 2013er KGV von 13 ist die Aktie des Triebwerksspezialisten trotz des Kursanstiegs immer noch nicht überbewertet.

Angesichts der hervorragenden Perspektiven dürfte die Wachstumsstory zumindest bis ins Jahr 2014 intakt bleiben. Neuinvestoren greifen daher noch bis 67,50 Euro zu. Den Stopp sollten sie und auch Anleger, die die Aktie bereits halten, auf 51,50 Euro legen.

Mehr zum Thema

Haushaltsplan der BÄK

Landesärztekammern müssen höhere Umlage an BÄK zahlen

Abgeschlossenes Geschäftsjahr

BÄK investiert in qualifiziertes Personal

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden