TK-Klinikführer

Gute Noten für Südwest-Kliniken

Bei einer Patientenbefragung der Techniker Krankenkasse liegen viele Kliniken in Baden-Württemberg über dem Bundesdurchschnitt.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Baden-Württembergs Kliniken erhalten von den Patienten überwiegend gute Noten. Das geht aus einer aktuellen Befragung von Versicherten der Techniker Krankenkasse hervor.

Die TK Baden-Württemberg hat einen Katalog mit 41 Fragen an 40.530 Versicherte gesandt. Die Rücklaufquote lag mit 60 Prozent weit über den Teilnahmezahlen solcher Umfragen.

Alle Antworten wurden nach Angaben der Kasse von der Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung (BQS) ausgewertet. Entstanden sei eine detaillierte Bewertung von 112 Krankenhäusern und 246 Fachabteilungen.

Bei der Behandlungsqualität lagen 70 Prozent der Kliniken über dem Bundesdurchschnitt. Die besten Werte erzielten dabei Abteilungen für Geburtshilfe, Gynäkologie und Innere Medizin.

Besonders gut im bundesweiten Vergleich schnitten die Universitätskliniken in Baden-Württemberg ab. Kritisch bewertet wurden von den Patienten dagegen vor allem baulich-organisatorische Mängel in Krankenhäusern mit mehr als 600 Betten.

Die Bewertungen sind wesentlicher Bestandteil des TK-Klinikführers, der online für jeden zugänglich ist. Dort können sich Patienten über die Zahl der Patienten sowie über die allgemeine Zufriedenheit mit dem Krankenhausaufenthalt informieren.

In den Klinikführer gehen darüber hinaus Informationen aus den Qualitätsberichten der Kliniken ein, die diese jährlich veröffentlichen müssen.

Bei der Bewertung der Qualität einzelner Kliniken will sich die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) nicht auf die Umfrageergebnisse einzelner Kassen verlassen.

"Noch so erfreuliche Ergebnisse einzelner Kassen können über eines nicht hinwegtäuschen: Klinikvergleiche und Rankings müssen wissenschaftlich fundiert sein", so DKG-Sprecher Moritz Quiske zur "Ärzte Zeitung". Krankenhäuser und Kliniken setzten auf das von der Politik geplante Qualitätsinstitut. (chb/sun)

Mehr zum Thema

Hilfe gegen Fachkräftemangel

Leipziger Kliniken gründen Sprachschule für ausländische Pflegekräfte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden