Branchenvergleich

Healthcare führt bei Frauenquote

Im deutschen Gesundheitswesen sitzen prozentual die meisten Frauen in Top-Positionen der Unternehmen.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Wie steht es in deutschen Unternehmen um die Frauenquote in Führungspositionen? Am stärksten vertreten sind Frauen in den Top-Positionen des Gesundheitswesens mit einem Anteil von 38,4 Prozent.

Auch im Handel (26,9 Prozent) und im Verlagswesen (24,4 Prozent) arbeiten überdurchschnittlich viele Frauen in den Führungsetagen. Frauen in Chefpositionen sind hingegen im Maschinenbau (9,1 Prozent) und im Baugewerbe (10,2 Prozent) unterrepräsentiert.

Frauenquote in Führungspositionen aktuell bei 24,2 Prozent

Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des Informationsdienstleisters Crifbürgel von 1,2 Millionen Führungspositionen in deutschen Unternehmen. Die Frauenquote in Führungspositionen liege demnach aktuell bei 24,2 Prozent. Die Quote von Frauen in Aufsichtsräten liegt derzeit bei 19,7 Prozent. Zudem ist nur knapp jeder zehnte Aufsichtsratsvorsitz von einer Frau besetzt (10,6 Prozent).

Das Unternehmen habe die Aussagen von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) zur geplanten Gesetzesnovelle zur Durchsetzung von Frauenquoten in Unternehmensgremien zum Anlass der Analyse genommen. In der Novelle soll es eine Sanktion für Unternehmen geben, die keine Zielgröße für den Frauenanteil nennen oder als Ziel null Frauen angeben und dies nicht begründen.

Brandenburg sticht heraus

Die Auswertung der Positionen von Geschäftsführern, Aufsichtsräten und deren Vorsitzenden sowie Vorständen zeige, dass noch viele Unternehmen von der 30-Prozent-Zielgröße bei der Frauenquote entfernt sind. Lediglich Brandenburg erreicht die Marke von 30 Prozent bei Frauen in Führungspositionen.

Neben Brandenburg nehmen auch die weiteren ostdeutschen Bundesländer eine Vorreiterrolle ein. Sachsen (28,1 Prozent), Mecklenburg-Vorpommern (27,8 Prozent), Thüringen (26,6 Prozent) und Sachsen-Anhalt (26,3 Prozent) stehen allesamt an der Spitze der Statistik. Nachholbedarf hinsichtlich der Frauenquote hätten vor allem Bremen (21,6 Prozent), Baden-Württemberg (22,1 Prozent) und Niedersachsen (22,9 Prozent). (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechsel

Neuer Generika-Chef bei STADA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!