Kliniken

Untergrenzen aus Sicht der Pflegekräfte

Die seit Januar geltenden Pflegepersonaluntergrenzen lassen offiziell mehr Personal zu. Pflegekräften reicht das aber nicht.

Veröffentlicht:

Kiel. Pflegepersonaluntergrenzen wirken, weil sie für Diskussionen sorgen – für einen großen Wurf halten Pflegekräfte die Regelung aber nicht. Der zweite Pflegetag Schleswig-Holstein in Kiel diente einer Einordnung der Regelung aus Sicht der Pflegekräfte.

Gut, dass das Thema in der Öffentlichkeit angekommen ist – dieses positive Ergebnis der Pflegepersonaluntergrenzen nannte Brigitte Kaack, Mitglied der Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein.

Eine Lösung für die Personalprobleme in vielen Einrichtungen sehen die Pflegekräfte damit aber nicht erreicht.

Sabine Schmidt, Pflegedirektorin im Städtischen Krankenhaus Kiel, verwies in diesem Zusammenhang darauf, dass Untergrenzen mehr Personal zulassen. Sie sieht die Arbeitgeber in der Verantwortung, dafür die nötigen Bedingungen herzustellen.

Für Sandra Mehmecke vom Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Nordwest orientieren sich die Untergrenzen „an einem sehr niedrigen und auf die Handlung ausgerichtetem Verständnis von Pflege“.

Hinter eigenen Ansprüchen zurück

Die Berufsgruppe bleibe damit aber hinter ihren eigenen Ansprüchen zurück, glaubt sie. Mehmecke hält ein selbstbewusstes Auftreten der Pflegekräfte für angebracht, weil Kliniken ihre Existenzberechtigung auch daraus ableiten, dass ihre Patienten während der medizinischen Behandlung eine pflegerische Versorgung erhalten – sonst könne die Maßnahme auch ambulant erfolgen, so Mehmecke.

Auch Dr. Martin Dichter, Vorsitzender des DBfK Nordwest, hält Anpassungen nach oben für erforderlich. Nach seinen Angaben ist Deutschland mit einem Pflegepersonalschlüssel von einer Fachkraft pro 13 Patienten „in Europa ein gefährliches Schlusslicht“.

Laut Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein (KGSH) können im Norden und im Bundesdurchschnitt im Monatsdurchschnitt vier Prozent der Personalvorgaben nicht eingehalten werden. (di)

Mehr zum Thema

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Neues Allergiezentrum am UKSH in Kiel

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert