Das Aufweichen der Sektoren birgt juristische Risiken

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (kab). Eine Vielzahl von juristischen Problemen in der Zusammenarbeit von ambulantem und stationärem Sektor durch das neue Versorgungsstrukturgesetz erwartet Dr. Florian Hölzel, Fachanwalt für Medizinrecht.

"Die sektorale Trennung wird immer mehr aufgeweicht. Bei der Umsetzung ist aber einige Vorsicht geboten", sagte er auf der Medica Juristica.

So könne er aus juristischer Sicht bei ambulanten Operationen am Krankenhaus weiterhin nur dazu raten, diese im Rahmen eines Angestellten-Verhältnisses durchzuführen, weil die Abrechnung die Ausführung durch einen Klinik-Arzt erfordere.

Generell werden die Nebenbeschäftigungsmöglichkeiten für niedergelassene Ärzte erweitert. Die Beschränkung auf 13 Wochenstunden entfällt, sichergestellt werden muss nur eine Gewährung der "üblichen Praxisöffnungszeiten".

"Ich bin mir sicher, dass sich viele darüber streiten werden, was üblich ist - also wie lange und wann eine Praxis geöffnet haben muss", sagte Hölzel. Neue Einschränkungen gibt es für die Gründung von MVZ durch Kliniken, weil hier der Kreis der zulässigen Rechtsformen verkleinert wird. Ob der Anteil der Klinik-MVZ an den gesamten MVZ stabil bleibe, sei fraglich, so Hölzel.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung