MASLD: Mit GLP-1-Rezeptoragonisten gegen die Fettleber
Bisher ist keine medikamentöse Therapie zugelassen für die Behandlung der Fettlebererkrankung bei Menschen mit MASLD. Das könnte sich aber auch dank GLP-1-Rezeptoragonisten ändern.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier Aktuelles zur Therapie.
Die frühzeitige Therapie eines Vitamin-B12-Mangels ist essenziell, um schwerwiegende Folgeschäden zu verhindern. Informieren Sie sich hier über aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie.
Einige Medikamente wie Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen folgenschweren Mangel an Vitamin B12 verursachen. Erfahren Sie hier, worauf Sie bei Langzeitmedikation achten sollten.
In einem einzigartigen Kongressformat zum Thema Privatmedizin erhalten Sie wertvolle Impulse Ihre Praxen wirtschaftlich und medizinisch zukunftsfähig aufzustellen. Folgen Sie uns ins Innovationsforum…
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Das wirtschaftliche Wohlergehen von Praxen mit Schwerpunkt Privatmedizin hängt nicht nur an der neuen GOÄ. Zu mehr Praxiserfolg kann die Auslagerung von Leistungen führen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
BÄK und PKV haben sich auf eine neue GOÄ geeinigt. Bei ärztlichen Verbänden lösen die vorgeschlagenen Preise unterschiedliche Reaktionen aus. Wir stellen einige Leistungen aus dem Entwurf vor.
Das männliche Sexualhormon Testosteron bewirkt nicht nur die Ausbildung der männlichen Sexualorgane und steigert den Muskelaufbau – es beeinflusst auch viele wichtige Stoffwechselprozesse im Körper. Ist der Testosteronspiegel zu niedrig, kann sich dies negativ auf die Gesundheit des Mannes auswirken: Adipositas, Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, Depressionen, erklärt Dr. Jörg Sandmann.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Eine gestörte Darmbarriere kann Auswirkungen auf den gesamten Körper haben. Anhand von zwei Kasuistiken wird vorgestellt, was eine gezielte Ernährungsumstellung mit zusätzlicher Gabe von Phytonährstoffen bei Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten bewirken kann.
Auf der Jahrestagung der European Crohn’s and Colitis Organisation 2025 wurden die 52-Wochendaten der Real-World-Studie EUROPE präsentiert, die die Wirksamkeit des selektiven und reversiblen JAK-Inhibitors Upadacitinib bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa bestätigen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Der aktuelle Herzbericht empfiehlt, (alte) Patienten mit KHK gegen respiratorische Erkrankungen zu impfen. Auch darüber hinaus gibt es in Sachen Prävention weiterhin Defizite, doch die Politik hält sich bedeckt.
Fast drei Tage lang war der Südosten Berlins ohne Strom – trotzdem ging die ambulante Versorgung geräuschlos weiter. Wie können sich Praxen auf solche Blackouts vorbereiten? Zwei KVen geben Tipps.
Das Ziel ist klar: Die Bundesregierung will klimafreundliche Investitionen fördern. Das soll etwa durch die Turbo-Abschreibung für Elektrofahrzeuge gelingen, die für Praxisinhaber durchaus interessant ist.
Hautprobleme sind beim Diabetes mellitus eher die Regel als die Ausnahme. Von Pilz über Hornhaut bis Autoimmundermatose: Viel lässt sich hausärztlich bewältigen.
Um Osteoporose bei Männern aufzuspüren, reicht eine Knochendichtemessung allein nicht aus, betont eine Rheumatologin. Sie rät, bestimmte Laborwerte zu überprüfen – und gibt Empfehlungen zur Therapie.