Messe und Kongress werden verzahnt - in englischer Sprache

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eb). Zum dritten Mal gibt es in diesem Jahr auch einen Teil des Medica-Kongresses in englischer Sprache.

Um Messe und Kongress stärker zu verzahnen, laufen die Veranstaltungen in englischer Sprache jeweils in Halle 11, mit Themen, die auch zum Profil der Messe passen.

So ist zur Eröffnung am Mittwoch die zunehmende Miniaturisierung mechatronischer Systeme das Thema im Medica Tech Forum.

Diese könnte künftig die Indikation für chirurgische Eingriffe mit mechatronischer Unterstützung beträchtlich erweitern.

Mechatronik im OP

Professor Jörg Schipper, Direktor der Hals-, Nasen- und Ohrenklinik der Universität Düsseldorf, setzt sich mit der mechatronischen Unterstützung im OP auseinander, die die Präzision wie auch das Qualitätsmanagement verbessern könnten. Schipper gilt als Koryphäe in der roboter- und computergesteuerten Chirurgie.

Am Donnerstag sind dann spezielle Konzepte der Bundeswehr für die medizinische Betreuung im Krisen- und Konfliktfall das Thema - und was zivile Organisationen für Operationen in Katastrophengebieten daraus lernen können.

Referent ist Anästhesist Oberst Lorenz A. Lampl aus Ulm. Am Freitag spricht dann Hugo Van Aken aus Münster über Intensivpflege.

Halle 11, Medica Tech Forum, 11 bis 13 Uhr

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!