Cardisio
Cardisiographie mit 18-Kanal EKG
Seit neuestem enthält die Cardisiographie eine EKG-Darstellung mit den zusätzlichen Ableitungen V7-V9 sowie V3R-V6R, d.h. ein 18-Kanal EKG aus dem Vektorkardiogramm.
Veröffentlicht:
© Cardisio
Die Cardisiographie (CSG) ist eine innovative Screeningmethode auf Basis der bekannten Vektorkardiographie.
Funktionsweise
Bei der CSG wird das vom Herzen erzeugte elektrische Feld erfasst und räumlich vermessen (3D). Die automatisierte Analyse der CSG basiert auf einem patentierten Algorithmus, der über 290 Parameter berechnet und mithilfe neuronaler Netze (KI) auswertet. Die CSG dient dazu, frühzeitig pathologische Muster von Herzerkrankungen zu erkennen. Bei einer CSG handelt es sich um ein nicht-invasives, schnelles und kostengünstiges Verfahren, das jederzeit und an jedem Ort einfach durchzuführen ist.
Insbesondere als Decision Support System für die First line Diagnosephase füllt die CSG eine klare Lücke zu Beginn des diagnostischen Pfades. Dabei ist die CSG hochpräzise, Untersucher-unabhängig, delegierbar, schnell und kostengünstig, sowie abrechenbar via GOÄ. Ihre Anwendung gleicht der eines EKGs. Sie ist geeignet als Check-up, zur Vorsorge, Abklärung bei unspezifischen Symptomen oder Neu-Patientengewinnung.
Die Innovation
Seit neuestem enthält die Cardisiographie eine EKG-Darstellung mit den zusätzlichen Ableitungen V7-V9 sowie V3R-V6R, d.h. ein 18-Kanal EKG aus dem Vektorkardiogramm. Auch die HRV-Parametern (Herzfrequenz-Variabilität / VNS) werden ausgegeben, sowie ein Rhythmogramm, ein Histogramm und der Pointcaré Plot. Die bewährten Faktoren P-, S- und A für Perfusion, Struktur und Rhythmus bleiben weiterhin erhalten.
Wirtschaftliches Potenzial
Abgerechnet werden kann die Cardisiographie nach GOÄ oder als IGeL-Leistung für 96,54 Euro pro Anwendung nach den Ziffern 657 – vektorkardiographische Untersuchung und A658 – hochverstärktes Oberflächen-EKG aus drei orthogonalen Ableitungen mit Signalmittlung zur Analyse ventrikulärer Stätpotentiale im Frequenz- und Zeitbereich (Spätpotential-EKG), analog zu 652.
Unternehmensprofil
Die 2016 gegründete Cardisio GmbH mit Hauptsitz in Frankfurt am Main setzt sich für die frühzeitige Erkennung von Herzkrankheiten ein. Mit der Cardisiographie (CSG) wurde ein Verfahren entwickelt, welches sehr schnell, hoch-präzise und nicht-invasiv pathologische Muster erkennt, die auf Herzerkrankungen hindeuten. Die Cardisiographie wird inzwischen in vielen Praxen und Kliniken eingesetzt und ebnet den Weg zu einer einfachen und zuverlässigen Früherkennung.
Mission
In der Zukunft von Cardisio hat jeder jederzeit Zugang zu einem wissenschaftlich erprobten, hochpräzisen und nicht-invasiven Screening-Verfahren für Herzerkrankungen, das einfach anzuwenden, vom Untersucher unabhängig und für jedermann erschwinglich ist. Unser Ziel ist es, unnötige Todesfälle aufgrund von Herzerkrankungen, Komplikationen und Gesundheitskosten zu reduzieren, indem wir weltweit effektivere Herzuntersuchungen anbieten.
Weltweit arbeiten 46 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das innovative Unternehmen.
Interessierte können gerne Kontakt zu unserem Sales-Team aufnehmen unter https://cardis.io/kontakt/
>> Jetzt anmelden für den Tag der Privatmedizin
Impressum
Tag der Privatmedizin
c/o Agentur TNP GmbH
Vinckeweg 15, 47119 Duisburg
+49 203 8007955
https://www.tag-der-privatmedizin.de
Vertreten durch Georg Plange, Christina Fitzke
Amtsgericht Duisburg, HRB 37052
Umsatzsteuer-ID: DE364164376