Zweiter Gesundheitsmarkt

Demografie gibt Impulse für die Prävention

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Selbstzahlerleistungen sind ein wirtschaftlicher Faktor, der nicht zu vernachlässigen ist. Das zeigt sich exemplarisch am Rhein-Main-Gebiet, zu dem Frankfurt als Veranstaltungsort des 3. Tages der Privatmedizin zählt.

Wie aus einer im Auftrag der Initiative Gesundheitswirtschaft Rhein-Main erstellten Studie zu den Entwicklungschancen des Zweiten Gesundheitsmarktes in der Region hervorgeht, zeigt sich, dass 2012 bundesweit rund 14 Prozent der insgesamt rund 300 Milliarden Euro Gesundheitsausgaben durch private Haushalte getragen wurden. In Rhein-Main trug der Zweite Gesundheitsmarkt 2012 mit 3,6 Milliarden Euro zur Wertschöpfung bei.

Zwischen 2009 und 2012 ist der Markt laut Studie in Rhein-Main um 17 Prozent gewachsen.

"Mit einer Bevölkerungs- und Sozialstruktur, die im deutschlandweiten Vergleich überdurchschnittlich gebildet ist und vergleichsweise hohe Einkommen erzielt, ist der Zweite Gesundheitsmarkt auch für die Zukunft auf Wachstum programmiert", heißt es. Der Zweite Gesundheitsmarkt bietet angesichts des Demografiewandels immense Chancen – gerade auch für Präventionsmedizin auf IGeL-Basis. (maw)

Jetzt abonnieren
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!