Kooperation | In Kooperation mit: Forum Impfen

Service für Leser*innen

Impfungen jenseits von COVID wieder im Fokus - Telefonaktion am 11. Mai

Für Erwachsene erscheint der Impfplan simpel. Doch bei welchen Grunderkrankungen sind welche Impfungen sinnvoll? Antworten gibt es bei einer Telefonaktion.

Dr. Michael HubertVon Dr. Michael Hubert Veröffentlicht:
Impfungen jenseits von COVID wieder im Fokus - Telefonaktion am 11. Mai

© [M] vector_master / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. Standen bisher die Impfungen gegen COVID-19 im Vordergrund, geht es jetzt wieder vermehrt um Routine-, aber auch um Reise-Impfungen. Entstandene Impflücken sollten schnell geschlossen werden. Antworten und Tipps, was dabei zu berücksichtigen ist, gibt es bei einer Telefonaktion der Ärzte Zeitung in Kooperation mit dem „Forum Impfen“.

An den Telefonen stehen fünf Expert*innen vom „Forum Impfen“ drei Stunden lang für sämtliche Fragen der Leser*innen rund ums Impfen zur Verfügung. Dabei muss es sich nicht nur um rein medizinische Inhalte handeln, auch zum Thema Abrechnungen oder zum Impfmanagement können Fragen gestellt werden.

Dürfen alle Ärzt*innen allen Patient*innen alle Impfungen verabreichen?

Was sind die ärztlichen Pflichten beim Impfen und was kann delegiert werden?

Welche Impfungen können gleichzeitig verabreicht werden?

Wie kann ich das Impfen in der Praxis möglichst effektiv organisieren?

Wie werden Standard- und Indikationsimpfungen korrekt abgerechnet?


Impfungen jenseits von COVID wieder im Fokus - Telefonaktion am 11. Mai

© Forum Impfen

Erinnerungsservice und weitere Informationen unter:

https://go.sn.pub/OKNSSj

Impfungen schützen bekanntlich nicht nur den Impfling, sondern auch Personen, die nicht oder noch nicht geimpft werden können. Das gilt besonders für Neugeborene. Sie profitieren von einem Nestschutz durch maternale Antikörper, wenn in der Schwangerschaft geimpft wurde.

Die Impfung gegen Influenza wird Schwangeren seit 2010 offiziell empfohlen, die Impfung gegen Pertussis seit 2020. Zu Impfungen in der Schwangerschaft gibt es immer wieder Fragen und Verunsicherungen, was sich in den niedrigen Impfraten widerspiegelt. So sind in Deutschland etwa nur zehn Prozent der Schwangeren gegen Influenza geimpft.

Auch bei Impfungen von Patienten unter Immunsuppression tauchen immer wieder Fragen auf. Auch hierzu gibt es Antworten bei der vom Unternehmen GSK unterstützten Telefonaktion. (hub)

Das waren die fünf Expert*innen bei der Telefonaktion

/
Dr. Markus Frühwein Facharzt für Allgemeinmedizin, Reisemedizin, Tropenmedizin, ...
Dr. Markus Frühwein
Facharzt für Allgemeinmedizin, Reisemedizin, Tropenmedizin, Ernährungsmedizin;
München

© Frühwein

Prof. Dr. Christina T. Rieger Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und int...
Prof. Dr. Christina T. Rieger
Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie;
Hämatologie Onkologie Germering & Tumorzentrum München

© Rieger

Prof. Dr. Jörg Schelling Facharzt für Allgemeinmedizin, Reisemedizin; Martinsrie...
Prof. Dr. Jörg Schelling
Facharzt für Allgemeinmedizin, Reisemedizin;
Martinsried

© Klinik der Universität München

Dr. Albrecht von Schrader-Beielstein Facharzt für Allgemeinmedizin, Tropenmedizi...
Dr. Albrecht von Schrader-Beielstein
Facharzt für Allgemeinmedizin, Tropenmedizin;
Wörthsee-Steinebach

© Jörg Ulrich, PR-NRW

Dr. Mirko Steinmüller Facharzt für Innere Medizin, Rheumatologie, Infektiologie,...
Dr. Mirko Steinmüller
Facharzt für Innere Medizin, Rheumatologie, Infektiologie, Reisemedizin;
Ehringshausen / Dilltal

© Miriam Bender, Momentum Fotografie

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Ab April nicht mehr möglich: Krankschreibung direkt von der Couch per Telefon.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Krankschreibung ohne Arztbesuch?

Hausärzteverband fordert Etablierung der Telefon-AU

Eigenbeteiligung in der Praxis und – wenn das Quartal noch neu war – auch im Notdienst gab es schon einmal (nannte sich Praxisgebühr). Damals war der Frust in den Praxen groß. Auch jetzt dürfte solch ein Modell vor allem Ärger bereiten.

© Daniel Reinhardt/picture alliance

Leitartikel

Bürokratie-Monster: Eigenbeteiligung im Notdienst