Eine Erstlinientherapie mit Methotrexat ist gegen eine Lungensarkoidose ähnlich gut wirksam wie die Standardbehandlung mit Prednison, verursacht aber keine Gewichtsprobleme und Insomnie. Darauf deuten Ergebnisse einer offenen randomisierten Studie hin.
Ein Typ-1-Diabetes schreitet über Jahre voran, bis autoreaktive T-Zellen die Inselzellen so weit zerstört haben, dass eine Hyperglykämie auftritt. Es wäre sinnvoll, den Autoimmunprozess zu stoppen, bevor sich der Diabetes manifestiert hat. Erfolgreiche Ansätze gibt es bereits.
Eine Erstlinientherapie mit Methotrexat ist gegen eine Lungensarkoidose ähnlich gut wirksam wie die Standardbehandlung mit Prednison, verursacht aber keine Gewichtsprobleme und Insomnie. Darauf deuten Ergebnisse einer offenen randomisierten Studie hin.
Ein Typ-1-Diabetes schreitet über Jahre voran, bis autoreaktive T-Zellen die Inselzellen so weit zerstört haben, dass eine Hyperglykämie auftritt. Es wäre sinnvoll, den Autoimmunprozess zu stoppen, bevor sich der Diabetes manifestiert hat. Erfolgreiche Ansätze gibt es bereits.
CD38-Antikörper wie Isatuximab gehören zum Standard der Therapie des multiplen Myeloms. Verbreicht werden sie üblicherweise intravenös. Ob es ohne Wirkverlust auch subkutan über ein Abgabesystem geht, hat ein internationales Onkologenteam untersucht.
Die Befürchtung, dass orale Kontrazeptiva das Risiko für Leberkrebs erhöhen könnten, gründet primär auf Fall-Kontroll-Studien. In großen Kohortenstudien finden sich wenig bis keine Belege für einen solchen Zusammenhang.
Ein früh auftretendes Kolorektalkarzinom wird häufig durch Treibergenmutationen bestimmt: Eine große globale Tumorgenanalyse legt nahe, dass es sich bei diesen Karzinomen um eine biologisch eigenständige Krankheit handelt, die spezifischer Therapien bedarf.
Das noch wenig verstandene autoinflammatorische „Syndrome of Undifferentiated Recurrent Fever“ (SURF) kann sich unterschiedlich manifestieren. Je nach Subgruppe kommen unterschiedliche Therapien in Frage.
Erhalten Schwangere mit Antiphospholipidsyndrom neben der Standardtherapie mit Heparin und Acetylsalicylsäure auch Hydroxychloroquin, kommen mehr Kinder lebend zur Welt. Und es hat weitere Vorteile für die Geburt.
Eine Sensibilisierung gegen Pilzallergene ist bei Personen mit Asthma sehr häufig, wie eine Studie bestätigt. Auf Lungenfunktion und Krankheitsverlauf hatte das erhebliche Auswirkungen.
Fatigue schränkt Menschen mit Rheuma oft mehr ein, als das Arthritiden und Schmerzen tun. Deshalb gehen Forschende den biologischen Ursachen auf den Grund. Einige Erkenntnisse gibt es bereits.
Bis zur Heilung des Düsseldorf-Patienten von HIV war es ein steiniger Weg, berichtet der behandelnde Arzt Dr. Björn Jensen im „ÄrzteTag“-Podcast. Auch schildert er, was alles nötig war, bis er sich sicher fühlte, die Therapie abzusetzen.
Eine Erdnussallergie kann Betroffene im Alltag nicht nur einschränken, sie kann im Ernstfall auch tödlich enden. In der zweiten Episode betrachten wir Behandlungsoptionen. Im Fokus: die orale Immuntherapie. Wie sind die Erfahrungen aus der Praxis und wie hilft sie die Lebensqualität von Allergikern zu verbessern?
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Aimmune Therapeutics
Wie bei vielen seltenen Erkrankungen ist auch die korrekte Diagnose der iMCD eine Herausforderung. Dabei ist eine schnelle Diagnose für die Betroffenen entscheidend, denn es gibt eine Therapie. Wie man iMCD erkennt und behandelt, darüber sprechen wir mit dem Rheumatologen PD Dr. Marc Schmalzing.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
EUSA Pharma GmbH, München
Wie kann es angesichts aktueller Herausforderungen gelingen, dass Menschen mit HIV in Deutschland weiterhin darauf vertrauen können, langfristig gut versorgt zu sein? Darüber diskutierten eine HIV-Behandlerin, eine HIV-Aktivistin und ein Vertreter der pharmazeutischen Industrie im Rahmen des DÖAK 2025 in Wien.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Neoadjuvante und perioperative Immuntherapien spielen eine zunehmend größere Rolle für die Behandlung des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms. Wie bei allen multimodalen Therapiekonzepten ist der prä-therapeutische Austausch in einem interdisziplinären Tumorboard ...
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Symptome des hereditären Angioödems (HAE) treten meist erstmals in der Kindheit auf. Betroffene leiden an immer wieder auftretenden Hautschwellungen und Schleimhautschwellungen im Abdomen, die mit kolikartigen Schmerzen verbunden sein können.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Allgemeinmediziner sind keine Psychologen. Aber sie haben psychotherapeutische Grundkompetenzen und das Vertrauen ihrer Patienten. Das sollten sie nutzen.