Im aktuellen epidemiologischen Bulletin nennt das Robert Koch-Institut Zahlen, Verläufe und Gegenmaßnahmen zum Ausbruch invasiver Infektionen mit Haemophilus influenzae Typ b im Raum Hamburg.
Der Einsatz von mRNA zur Aktivierung des Immunsystems ist eines der heißesten Eisen der Krebsforschung. Kommen 2027 erste Zulassungen? Antworten gab es bei der Vision Zero Tagung in Berlin.
Ergebnisse einer Metaanalyse sprechen dafür, dass das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse unter einer Behandlung mit Immuncheckpointhemmern höher sein könnte als bisher gedacht.
Im aktuellen epidemiologischen Bulletin nennt das Robert Koch-Institut Zahlen, Verläufe und Gegenmaßnahmen zum Ausbruch invasiver Infektionen mit Haemophilus influenzae Typ b im Raum Hamburg.
Der Einsatz von mRNA zur Aktivierung des Immunsystems ist eines der heißesten Eisen der Krebsforschung. Kommen 2027 erste Zulassungen? Antworten gab es bei der Vision Zero Tagung in Berlin.
Ambulante Krebspatienten sind zwei- bis dreimal so häufig mit antibiotikaresistenten Keimen infiziert wie Menschen ohne Krebs. Darauf deutet ein Datenbankvergleich hin.
Ergebnisse einer Metaanalyse sprechen dafür, dass das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse unter einer Behandlung mit Immuncheckpointhemmern höher sein könnte als bisher gedacht.
Die Kombination aus MRT-gestützten und regionalen Biopsien führt auch in der Praxis zu einer hohen Detektionsrate klinisch signifikanter Tumoren. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung aus Frankreich.
Sollte man Erwachsenen während der Wartezeit auf eine Appendektomie i.v. Antibiotika geben oder nicht? Für das Perforationsrisiko machte das in einer randomisierten Studie keinen Unterschied.
Patienten mit Autoimmunerkrankungen haben laut Studie ein fast zweimal so hohes Risiko für eine affektive Störung wie die Allgemeinbevölkerung. Auch wurden die verschiedenen Störungen getrennt betrachtet.
Ein 63-jähriger Mann stellt sich mit einer plötzlichen vollständigen linksseitigen Fazialisparese vor. Die Ursache: eine ungewöhnliche Variante des seltenen Eagle-Syndroms.
Kann man Männern, bei denen klinisch der Verdacht auf Prostatakrebs besteht, eine Biopsie ersparen, wenn die Bildgebung negativ ausfällt? Geht es nach einer Studie der Charité, ist das prinzipiell möglich – sofern ein Sicherheitsnetz installiert ist.
Die Sterberate um mehr als ein Drittel reduziert, das krankheitsfreie Überleben deutlich verlängert: Eine große Phase-III-Studie konnte für ein strukturiertes aerobes Training nach einer Darmkrebs-Chemotherapie erhebliche Vorteile nachweisen.
Bis zur Heilung des Düsseldorf-Patienten von HIV war es ein steiniger Weg, berichtet der behandelnde Arzt Dr. Björn Jensen im „ÄrzteTag“-Podcast. Auch schildert er, was alles nötig war, bis er sich sicher fühlte, die Therapie abzusetzen.
Eine Erdnussallergie kann Betroffene im Alltag nicht nur einschränken, sie kann im Ernstfall auch tödlich enden. In der zweiten Episode betrachten wir Behandlungsoptionen. Im Fokus: die orale Immuntherapie. Wie sind die Erfahrungen aus der Praxis und wie hilft sie die Lebensqualität von Allergikern zu verbessern?
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Aimmune Therapeutics
Wie bei vielen seltenen Erkrankungen ist auch die korrekte Diagnose der iMCD eine Herausforderung. Dabei ist eine schnelle Diagnose für die Betroffenen entscheidend, denn es gibt eine Therapie. Wie man iMCD erkennt und behandelt, darüber sprechen wir mit dem Rheumatologen PD Dr. Marc Schmalzing.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
EUSA Pharma GmbH, München
Wie kann es angesichts aktueller Herausforderungen gelingen, dass Menschen mit HIV in Deutschland weiterhin darauf vertrauen können, langfristig gut versorgt zu sein? Darüber diskutierten eine HIV-Behandlerin, eine HIV-Aktivistin und ein Vertreter der pharmazeutischen Industrie im Rahmen des DÖAK 2025 in Wien.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Neoadjuvante und perioperative Immuntherapien spielen eine zunehmend größere Rolle für die Behandlung des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms. Wie bei allen multimodalen Therapiekonzepten ist der prä-therapeutische Austausch in einem interdisziplinären Tumorboard ...
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Symptome des hereditären Angioödems (HAE) treten meist erstmals in der Kindheit auf. Betroffene leiden an immer wieder auftretenden Hautschwellungen und Schleimhautschwellungen im Abdomen, die mit kolikartigen Schmerzen verbunden sein können.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Der Schwangerschaftsabbruch gehört ins Curriculum. Nur wenn Studierende lernen, wie man ihn fachlich korrekt durchführt und begleitet, kann die Versorgung langfristig gesichert werden.
Kommentar zur Hausarztstudie der Bertelsmann Stiftung
Zum x-tenmal empirisch bestätigt: Hausärzte werden knapp. Doch wenn die Erörterung der Lage anfängt, interessant zu werden, führen Befragungen nicht weiter.
Wenn es um Prävention geht, dann schließt der Lifestyle-Paragraf die Falschen aus – höchste Zeit, umzudenken! Bundespolitik und Selbstverwaltung haben das offenbar verstanden.