Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG

Intens. Video-Podcast

Medikamentöse Therapie bei akutem Rückenschmerz

Bei akutem Rückenschmerz wird meist zu NSAR gegriffen. Gibt es dazu eine ausreichende Evidenzlage oder sind andere Arzneimittel wie beispielsweise das Muskelrelaxanz Pridinol im Vorteil? Über diese Fragen wird in diesem Video-Podcast diskutiert.

Veröffentlicht:

Fast jeder Mensch hat im Laufe seines Lebens akute Rückenschmerzen. Sowohl die Selbstmedikation durch die Patientinnen und Patienten als auch die ärztlich verordnete Medikation erfolgt meist mit NSAR. Wie steht es um die Evidenz für die NSAR-Therapie? Entspricht dieser Ansatz noch dem State-of-the-Art oder gibt es bessere Alternativen? Und welchen Stellenwert haben Muskelrelaxantien in der Arzneimitteltherapie bei akuten Rückenschmerzen? Neue Daten zum Muskelrelaxanz Pridinol geben Aufschluss.

Diese Themen diskutieren der Pädiater und Schmerzmediziner PD Dr. Michael Überall und der Neurologe und Psychiater Dr. Artur Schikowski in diesem Video-Podcast. Zudem werden die Ursachen einer Schmerzchronifizierung besprochen.

Intens. Video-Podcast

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von movingimage EVP GmbH Um Videos von movingimage zu integrieren, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von movingimage übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

© Springer Medizin

Medikamentöse Therapie bei akutem Rückenschmerz

© Springer Medizin Verlag

PD Dr. Michael Überall

Facharzt für Pädiatrie und Schmerzmedizin, Nürnberg; Leiter des Instituts für Neurowissenschaften, Algesiologie und Pädiatrie (IFNAP);

Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS)

Medikamentöse Therapie bei akutem Rückenschmerz

© Springer Medizin Verlag

Dr. Artur Schikowski

Facharzt für Neurologie, Spezieller Schmerztherapeut, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie;

Institutsleiter und Geschäftsführer des Schmerzinstituts Düsseldorf (MFZD)


Lesen sie auch
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Eine müde Kundin gähnt und bedeckt ihren Mund mit der Hand, während sie in einem Einkaufszentrum wartet.

© wifesun / stock.adobe.com

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?