Kooperation | In Kooperation mit: Apontis Pharma

Erfolgs-Rezept Praxis-Preis

Mit elektronischer To-do-Liste zum Erfolg

Die Digitalisierung bringt den Praxisalltag voran. Das zeigen die Preisträger des Erfolgs-Rezept Praxis-Preises: Gewinner sind ein Diabetes-Zentrum, ein Praxisnetz und ein Hausarzt.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Freuen sich über ihre Gewinne: die Träger des Erfolgs-Rezept Praxis-Preises 2019 (v.l.n.r.): Jan Vormeister und Christian Stelzer vom Diabetes-Zentrum Neustadt, Heiko Kalmbach, Jörg Simpfendörfer, Dr. Melanie Mager und Andreas Rost (Praxisnetz G‘sundregion und Wundteam Kalmbach) sowie Hausarzt und YouTuber Dr. Matthias Frank.

Freuen sich über ihre Gewinne: die Träger des Erfolgs-Rezept Praxis-Preises 2019 (v.l.n.r.): Jan Vormeister und Christian Stelzer vom Diabetes-Zentrum Neustadt, Heiko Kalmbach, Jörg Simpfendörfer, Dr. Melanie Mager und Andreas Rost (Praxisnetz G‘sundregion und Wundteam Kalmbach) sowie Hausarzt und YouTuber Dr. Matthias Frank.

© Uwe Steinert

Berlin. Die Gewinner des Erfolgs-Rezept Praxis-Preises 2019 stehen fest. Der erste Preis wurde am Freitag in Berlin an das Diabetes Zentrum Neustadt verliehen, das mit einem computergestützten Tool zur verbesserten Strukturierung von Praxis- und Behandlungsabläufen überzeugt hat.

Der Praxis-Preis wird seit 2011 jedes Jahr von Springer Medizin/Ärzte Zeitung und vom Unternehmen Apontis Pharma ausgelobt. Ziel ist es innovative Initiativen, die die Versorgung im Großen oder auch mit kleinen Veränderungen im Praxisablauf voranbringen, auszuzeichnen und bekanntzumachen, damit andere Ärzte davon inspiriert werden und von der vorgestellten Innovation profitieren können.

Video der Preisverleihung 2019

Gewinner: Überblick zahlt sich aus

Das Diabetes-Zentrum Neustadt hat Publikum und Fachjury überzeugt mit seinem computergestützten Tool, das vergleichbar ist mit einem elektronischen Laufzettel. Dieser ermöglicht es, wiederkehrende Arbeitsprozesse zu automatisieren und Praxisabläufe zu standardisieren.

Den MFA erleichtert diese Art der Struktur die Arbeit, wie die Erfahrung mit der patientenindividuellen To-do-Liste zeigt: Verschiedene Behandlungsbestandteile laufen nicht mehr Gefahr, durch Stress, Ablenkung und Missverständnisse in Vergessenheit zu geraten. Ganz im Gegenteil, das Tool hilft auf diese Weise, die Patientenversorgung effizienter zu gestalten.

Brille verschafft den Durchblick

Auf Platz zwei wurde die G‘sundregion Alb-Donau & Ulm gewählt. Das Praxisnetz zeigt, wie die Digitalisierung im Praxisalltag tatsächlich zu einer verbesserten Patientenbetreuung beitragen kann. Bei Hausbesuchen, insbesondere bei Patienten mit chronischen Wunden, setzen Ärzte und MFA auf den „virtuellen Schulterblick“.

Dank der Datenbrille „XpertEye“, die eine MFA oder ein Wundexperte beim Patienten bei Bedarf aufzieht, kann der Arzt per Videokonferenz während des Hausbesuchs sich selbst ein Bild machen. Er kann dann der Mitarbeiterin vor Ort unterstützend und beratend zur Seite stehen. So entsteht eine ortsunabhängige Verfügbarkeit ärztlicher Expertise.

YouTube erreicht die Leute

Mit YouTube-Videos für seine Patienten hat Dr. Matthias Frank sich den dritten Platz gesichert. Der Allgemeinmediziner aus Karlsruhe nutzt die Plattform, um Patienten durch authentische Videos, verlässliche Informationen zu gesundheitsrelevanten Fragestellungen anzubieten.

Das patientenzentrierte Projekt fördert nach seinen Erfahrungen die Arzt-Patienten-Kommunikation und erhöht die Compliance. Orts- und zeitunabhängig können die Patienten „ihren“ Hausarzt online erleben.

Die Preise sind gesponsert vom Praxisberatungsunternehmen HCC Better Care GmbH, Köln. Der 1. Preis enthält die Teilnahme an einem dreitägigen MFA-Ausbildungslehrgang mit Abschluss zur geprüften „Assistenz für Versorgung und Prävention (VP-Assistenz) des Unternehmens.

Für den 2. und 3. Preis gibt es jeweils HCC Analytics Befragungssets (Mitarbeiter- und Patientenbefragung) mit standardisierten Fragebögen, Datenerfassung, Auswertung und HCC-Auswertungsreport unter anderem für das praxisinterne QM. Für fachärztliche Sieger-Praxen ergänzend mit einer Zuweiserbefragung. (Mitarbeit: ger)

Das könnte Sie auch interessieren
Radiologische Befundung mit Spracherkennung

© Nuance Communications GmbH

Cloudbasierte Spracherkennung

Radiologische Befundung mit Spracherkennung

Anzeige | Nuance Communications GmbH
KI-Workflow-Assistent & Dokumentationsbegleiter

© Nuance Communications GmbH

Digitalisierung der Dokumentation

KI-Workflow-Assistent & Dokumentationsbegleiter

Anzeige | Nuance Communications GmbH
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Nur ein Teil des Teams: Eingerahmt von Geschäftsführer Ulf Werner und der ärztlichen MVZ-Leiterin Stephanie Darmstadt (ganz rechts). Und das interkommunale MVZ wächst weiter.

© Vogelsbergkreis/C.Lips

Sicherung der Primärversorgung

Erstes interkommunales MVZ kommt gut aus den Startlöchern

Ob eine Thrombose bei Krebspatientinnen und -patienten rezidiviert oder nicht, lässt sich einer Analyse zufolge mittels neun unabhängiger Faktoren vorhersagen.

© libre de droit / Getty Images / iStock

Antikoagulation bei Krebskranken

Neun Risikofaktoren für Thromboserezidive und Blutungen

Beim Ärztetag in Bremen im vergangenen Jahr hatte BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhard noch die gesammelte GOÄneu aus Ärztehand als Geschenk an Gesundheitsminister Lauterbach dabei. Doch bis heute ist der Reformprozess nicht angelaufen. Das sorgt für großen Frust.

© Michaela Illian

BÄK und ärztliche Verbände

GOÄ-Novelle: Patienten sollen Druck auf den Minister machen