Acht Millionen Lungenkranke in Deutschland

BERLIN (dpa). Jeder Zehnte in Deutschland ist lungenkrank: Rund acht Millionen Menschen sind betroffen, 100 000 sterben pro Jahr an Lungenleiden.

Veröffentlicht:

"Alarmierend ist dabei die hohe Zahl der Patienten mit Lungenkrebs. Etwa 90 Prozent aller Lungenkarzinome entstehen durch das Rauchen", sagte Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) in Berlin. Dort wurde das "Weißbuch" der Selbsthilfegruppen Lungen und Atemwege vorgestellt. Betroffene, Angehörige und Ärzte finden darin Informationen zu Diagnose und Therapie, teilte die Deutsche Lungenstiftung mit.

Die Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung (COPD), die durch jahrelange Belastung der Lungen und der Bronchialschleimhaut durch eingeatmete schädliche Stoffe entsteht, wird nach Angaben der WHO bis 2020 die dritthäufigste Todesursache sein.

COPD ist zu 80 Prozent auch durch Rauchen bedingt. Die Lungenstiftung und Schmidt betonten deshalb die Wichtigkeit von Aufklärungskampagnen. "Nichtrauchen muß der Normalfall werden. Besonders unter Jugendlichen", sagte die Ministerin.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Zentrales Diagnose-Instrument

Asthma: Reversibilitätstest wohl von fraglichem Wert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen