Acht Millionen Lungenkranke in Deutschland

BERLIN (dpa). Jeder Zehnte in Deutschland ist lungenkrank: Rund acht Millionen Menschen sind betroffen, 100 000 sterben pro Jahr an Lungenleiden.

Veröffentlicht:

"Alarmierend ist dabei die hohe Zahl der Patienten mit Lungenkrebs. Etwa 90 Prozent aller Lungenkarzinome entstehen durch das Rauchen", sagte Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) in Berlin. Dort wurde das "Weißbuch" der Selbsthilfegruppen Lungen und Atemwege vorgestellt. Betroffene, Angehörige und Ärzte finden darin Informationen zu Diagnose und Therapie, teilte die Deutsche Lungenstiftung mit.

Die Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung (COPD), die durch jahrelange Belastung der Lungen und der Bronchialschleimhaut durch eingeatmete schädliche Stoffe entsteht, wird nach Angaben der WHO bis 2020 die dritthäufigste Todesursache sein.

COPD ist zu 80 Prozent auch durch Rauchen bedingt. Die Lungenstiftung und Schmidt betonten deshalb die Wichtigkeit von Aufklärungskampagnen. "Nichtrauchen muß der Normalfall werden. Besonders unter Jugendlichen", sagte die Ministerin.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht