Aids gerät zunehmend aus dem Blickfeld

BONN (ric). Vor nachlassender Schutzbereitschaft beim Thema Aids hat Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt auf der Jahrestagung der Deutschen Aids-Stiftung am Montag in Bonn gewarnt.

Veröffentlicht:

Derzeit lebten rund 56 000 Menschen in Deutschland mit HIV oder Aids - so viele wie nie zuvor. Auch die Zahl der Neuinfektionen (2006: 2600) steige. Gleichzeitig schwinde das Thema aus der öffentlichen Wahrnehmung. Für das laufende Jahr habe das Ministerium die Mittel für den Kampf gegen Aids daher auf 12,2 Millionen Euro erhöht, so die SPD-Politikerin. Für 2008 sei eine weitere Aufstockung vorgesehen.

"Aids wird von vielen als chronische oder gar heilbare Krankheit gesehen, was die Hilfsbereitschaft schwinden lässt", beklagte Ulrich Heide, Geschäftsführender Vorstand der Aids-Stiftung, die ihr 20-jähriges Bestehen feierte. Allerdings führe die bessere Behandelbarkeit nicht zu einer besseren finanziellen Absicherung der Betroffenen: Drei Viertel der Antragsteller - in 2006 waren es rund 3650 - leben von Sozialhilfe.

Zunehmend befänden sich auch Betroffene aus anderen Herkunftsländern unter den Antragstellern, so Heide: Rund 16 Prozent stammten aus dem südlichen Afrika, sechs Prozent aus Osteuropa. "Aids ist ein globales Problem, das nur global bekämpft werden kann."

Dies bekräftigte auch Merle Wangerin von UNAIDS: "Wir brauchen ein weltweites Bündnis gegen Aids. Aids muss Bestandteil jedes Entwicklungsprogramms sein."

Der Globalisierung trägt auch die Aids-Stiftung, die sich fast ausschließlich aus Spenden und Benefizveranstaltungen finanziert, Rechnung: Seit rund sieben Jahren ist sie international tätig - mit Hilfsprojekten vor allem im südlichen Afrika und Nepal.

Mehr zum Thema

Präexpositionsprophylaxe

Befragung: HIV-PrEP schützt effektiv

Einsparungen bei Hilfsprogrammen

Virologe Streeck fürchtet Rückschritt beim Kampf gegen AIDS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie