Aromate belasten die Raumluft

Veröffentlicht:

MAINZ (dpa). Die Luft in Innenräumen ist nach einer Untersuchung des Südwestrundfunks (SWR) wesentlich höher mit sogenannten Aromaten aus Kunststoffen und Farben belastet als die Luft in freier Natur. Bei den in Mainz vorgenommenen Messungen habe sich in Innenräumen eine zwei- bis viermal höhere Belastung ergeben, teilte der SWR gestern mit.

Die festgestellten Belastungen lägen zwar deutlich unter den als akut schädlich eingestuften Werten. Unklar seien aber gesundheitliche Langzeitwirkungen. Aromate wie etwa Benzol könnten bei hoher Konzentration Atemwege und Schleimhäute reizen und Organe schädigen. Die Ergebnisse entsprächen Messungen italienischen Untersuchungen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Hitzewellen – ein medizinisches Risiko, das ungleich trifft

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht