Auch Diabetiker profitieren von Ezetimib

KOPENHAGEN (hbr). Die duale Cholesterinhemmung mit Ezetimib und Simvastatin senkt das LDL-Cholesterin bei Diabetikern ebenso wirksam wie bei Nichtdiabetikern. Das hat Professor Jose Manuel Silva beim europäischen Diabeteskongreß in Kopenhagen berichtet.

Veröffentlicht:

Belegt wurde das zum Beispiel in der VYVA-Studie (VytorinTM versus Atorvastatin). Darin wurde die Wirksamkeit der Fix-Kombination aus Ezetimib und Simvastatin (in Deutschland Inegy®) mit einer Atorvastatin-Monotherapie verglichen. Die Wirkprinzipien von Ezetimib und Simvastatin ergänzen sich. Denn Statine sorgen bekanntlich für eine Abnahme der Cholesterinproduktion in der Leber. Ezetimib wiederum bremst die Resorption des Cholesterins aus dem Darm um mehr als die Hälfte.

An der Studie nahmen 1902 Patienten mit Hypercholesterinämie teil. Vier Gruppen nahmen sechs Wochen lang täglich entweder 10, 20, 40 oder 80 mg Atorvastatin ein. Vier weitere Gruppen erhielten die jeweils gleichen Dosen Simvastatin in fester Kombination mit 10 mg Ezetimib.

Die Fix-Kombination senkte die LDL-Werte in allen Dosisstufen stärker als die Statin-Monotherapie, wie der portugiesische Wissenschaftler bei einem Symposium der Unternehmen MSD und Essex berichtet hat. So wurde der LDL-Wert mit der Fix-Kombination 10 mg /20 mg halbiert, mit 10 mg Atorvastatin um ein Drittel verringert. Die Unterschiede waren signifikant. Ähnliche Ergebnisse seien in der Subgruppe der Diabetiker ermittelt worden, sagte Silva. Diese Patienten-Gruppe machte etwa ein Fünftel der Studienteilnehmer aus.

Eine neue Untersuchung mit Typ-2-Diabetikern bestätigt die Wirksamkeit der Kombination auch bei diesen Patienten. Sie hatten zuvor eine Therapie mit täglich 10 mg Atorvastatin erhalten. Sie wurden auf die Kombination Ezetimib plus Simvastatin umgestellt und erhielten täglich eine Dosis von 10 plus 20 mg oder von 10 plus 40 mg. Die dritte Gruppe verdoppelte lediglich die Atorvastatindosis auf 20 mg.

Die LDL-Senkung war bei den Patienten besonders erfolgreich, die das Kombipräparat erhielten. So schafften es mit der Monotherapie 70 Prozent, ihr LDL unter 100 mg / dl zu senken. Die Kombination war noch effektiver: Mit Ezetimib / Simvastatin 10 mg / 20 mg erreichten 87 Prozent der Patienten dieses LDL-Ziel. Die Dosis von 10 mg / 40 mg führte bei 91 Prozent zum Erfolg.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis

Getrübte Aussichten

Klinikpatienten sind sehr häufig mangelernährt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung