Auffälliges Verhalten bei Demenz kann man verzögern oder dämpfen

BERLIN (grue). Acht von zehn Alzheimer-Patienten werden im Verlauf der Erkrankung verhaltensauffällig. Oft sind diese Verhaltensstörungen dann Anlaß, daß die Pflege zuhause beendet wird und für die Patienten ein Platz im Heim gesucht wird. Bei der Pharmakotherapie der Demenz-Kranken sollte deshalb berücksichtigt werden, daß Betroffene möglicherweise Verhaltensstörungen haben.

Veröffentlicht:

Die Behandlung mit spezifisch wirkenden Antidementiva kann das Verhalten soweit normalisieren, daß Alzheimer-Patienten weniger Neuroleptika brauchen und sich länger selbst versorgen können. Alle zur Alzheimer-Therapie zugelassenen Arzneien kommen dafür in Frage.

Die Acetylcholinesterase-Hemmer Donezepil, Galantamin und Rivastigmin beeinflussen das Verhalten positiv und wirken teilweise auch vorbeugend. Darauf wies Professor Rainer Hellweg von der Charité bei einer Veranstaltung von Merz in Berlin hin. Aber auch der NMDA-Rezeptorantagonist Memantine, von dem Unternehmen als Axura® angeboten, bessert außer den kognitiven Leistungen die Kompetenz im Alltag und mindert die Verhaltensstörungen.

Memantine blockiert den Effekt pathologisch erhöhter Glutamat-Konzentrationen, hat also einen anderen Wirkmechanismus als die Hemmstoffe der Acetylcholinesterase. Die Substanz sollte deshalb allein, aber auch als Partner in einer Kombinationstherapie gegen nicht-kognitive Symptome bei mäßig schwerer und schwerer Alzheimer-Demenz wirken.

Beide Strategien seien in Placebo-kontrollierten Studien über sechs bis sieben Monate geprüft worden und hätten signifikante Vorteile für die Patienten gebracht, sagte Hellweg. In einer Studie mit einer Monotherapie mit Memantine nahmen die Patienten täglich 20 mg des Wirkstoffs ein, in der Studie mit Kombitherapie sei das Medikament zu einer schon länger bestehenden Therapie mit 5 mg bis 10 mg Donepezil hinzu gekommen.

In beiden Studien stabilisierten oder besserten sich die kognitive Leistung, die Alltagskompetenz und das Verhalten. "Verglichen mit Placebo waren die mit Memantine behandelten Patienten ruhiger und hatten weniger Aggressionen und Wahnvorstellungen", sagte Hellweg.

Mit Memantine sei es gelungen, die belastenden Symptome Agitiertheit und Aggression zu dämpfen oder deren Auftreten bei zuvor unauffälligen Patienten zu verzögern. "NMDA-Antagonisten gehören wegen ihrer umfassenden Wirkung zur Therapie bei Alzheimer-Demenz", so Hellweg.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht