Ausbruch von Vogelgrippe jetzt in England

LONDON (dpa). In England ist erneut das Vogelgrippevirus H5N1 auf einer Geflügelfarm festgestellt worden.

Veröffentlicht:

Auf dem Hof in der südostenglischen Grafschaft Suffolk würden etwa 6500 Truthähne, Enten und Gänse geschlachtet, teilte das britische Landwirtschaftsministerium in London mit. Um den Betrieb wurde eine zehn Kilometer große Sicherheitszone eingerichtet. Das Virus sei dem ähnlich, das im Sommer in Deutschland und Tschechien auftrat. Möglicherweise stamme es von Wildtieren.

In Großbritannien war das Virus bereits im Januar nachgewiesen worden, ebenfalls auf einer Truthahnfarm in Suffolk. Damals wurden mehr als 150 000 Tiere getötet. In Deutschland waren zuletzt im September in Niederbayern 26 000 Enten wegen eines Vogelgrippe-Ausbruchs gekeult worden.

Bei Menschen hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Europa bislang keine H5N1-Infektion registriert. Weltweit sind 206 von 335 gemeldeten H5N1-Patienten gestorben.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr