Heinz Maurer-Preis

Auszeichnungen für Forschung in der Dermatologie

Mit dem Heinz Maurer-Preis unterstützt das Unternehmen Sebapharma die dermatologische Forschung.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Bei der International Summer Academy of Practical Dermatology (ISA) in München ist der 11. Heinz Maurer-Preis für dermatologische Forschung verliehen worden.

Das Team um Dr. Christian Zoschke, FU Berlin, erhält den mit 10.000 Euro dotierten Heinz Maurer Award for Research in Dermatology für die Entdeckung der molekularen Ursachen für eine beeinträchtigte Hautbarrierefunktion in kutanen Plattenepithelkarzinomen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens Sebapharma zur Preisverleihung.

In der Kategorie "Klinische Forschung" wurde der Preis von 10.000 Euro geteilt. Ausgezeichnet wurden die Wissenschaftler um Privatdozent Dr. Tanja von Braunmühl, LMU München. Sie haben festgestellt, dass die FDOCT (Frequency Domain Optical Coherence Tomography) mit einer neuen Darstellung für horizontale und vertikale Bildgebungsmodi zusätzliche Informationen in der Diagnostik von Basalzellkarzinomen bietet.

Ausgezeichnet wurde auch das Team von Dr. Markus Reinholz, LMU München, die sich mit der Eignung verschiedener Methoden einschließlich bildgebender Verfahren zur Beurteilung des Therapieverlaufs pathologischer Narben beschäftigt haben.

Professor Parvin Mansouri und Kollegen, Teheran University of Medical Science, erhielten einen mit 5500 Euro dotierten Sonderpreis. Die Forscher untersuchten die Wirksamkeit von Cysteamin 5% Creme bei epidermalem Melasma. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?