BUCHTIPP DES TAGES

Basiswissen zu Adipositas und Co

Veröffentlicht:

20 bis 25 Prozent der Patienten in Praxen niedergelassener Kollegen in Deutschland haben ein metabolisches Syndrom. Kontakte mit diesen Kranken gehören damit zum Alltag. Ziel des Buches "Das metabolische Syndrom" von Professor Gerhard Pott (Herausgeber) ist deshalb die Vermittlung von Basiswissen zum "Wohlstandssyndrom" für primär behandelnde Hausärzte, Allgemeinärzte, Internisten, Neurologen und Gynäkologen, aber auch für interessierte Patienten.

In 13 Kapiteln werden die einzelnen Symptome des metabolischen Syndroms - Adipositas, Hypertonie, Diabetes und Dyslipidämie - ebenso besprochen wie die Folgeerkrankungen. Kurze Hintergrundinformationen zu Epidemiologie und Pathogenese werden durch praktische Empfehlungen zu Diagnose, Therapie und Prävention ergänzt.

Eigene Abschnitte sind dem Zusammenspiel der einzelnen Erkrankungen sowie geschlechts- und altersspezifischen Unterschieden bei den Erkrankungen gewidmet. So fordert Pott etwa, die Therapieziele für hochbetagte Patienten individuell anzupassen: "Wir schätzen nämlich, dass bei einem Viertel aller alten Patienten, die zur Abklärung von Synkopen und Schwindel ins Krankenhaus eingewiesen werden, eine zu knappe Blutdruckeinstellung die Ursache der Beschwerden ist."

Viele Tabellen und Abbildungen, etwa zu Diagnosekriterien, gestaffelte Therapieziele und auch Kontraindikationen, ergänzen die Informationen. (sir)

Gerhard Pott (Hrsg.): Das metabolische Syndrom. Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes mellitus mit den Folgen Herzinfarkt und Schlaganfall, 2. Auflage, 2007. Erschienen im Schattauer-Verlag, 196 Seiten, Paperback. 29,95 Euro, ISBN 978-3-7945-2516-4

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung