Bei Pankreas-Ca setzt Gemcitabin Standard

BERLIN (mal). Patienten, die nach der Resektion eines Pankreaskarzinoms eine adjuvante Chemotherapie mit Gemcitabin erhalten, leben danach deutlich länger krankheitsfrei als ohne diese Therapie. Dieses Ergebnis einer Studie deutscher Kollegen hat kürzlich beim US-Krebskongreß ASCO für Aufsehen gesorgt.

Veröffentlicht:

"Die US-Kollegen sind von unseren Daten sehr beeindruckt gewesen", so Professor Peter Neuhaus von der Charité Campus Virchow-Klinikum in Berlin zur "Ärzte Zeitung". Jetzt werde diskutiert, ob Gemcitabin als adjuvante Therapie bei Pankreas-Ca weltweit wohl Standard werden müsse.

Bisher gibt es in Deutschland aufgrund fehlender sicherer Daten hier noch keine Empfehlungen. In den USA werde derzeit noch auf postoperative Radiatio gesetzt, so Neuhaus, obwohl deren Nutzen nicht sicher belegt sei.

In ihrer randomisierten Studie haben die Kollegen um Neuhaus 179 Patienten nach Resektion eines Pankreastumors sechs Monate lang mit Gemcitabin behandelt (1 g/m2 an den Tagen 1, 8 und 15, dann alle vier Wochen). 177 blieben ohne adjuvante Therapie.

Der Unterschied bei der krankheitsfreien Überlebenszeit ist jetzt schon signifikant: Mit Gemcitabin beträgt sie 14,2 Monate, ohne Gemcitabin 7,5 Monate (Median). "Wir sind sicher, daß wir auch bei den Überlebensraten große Fortschritte haben werden", so Neuhaus. Die Ergebnisse hierzu sollen in wenigen Monaten vorliegen.

Bei Pankreas-Ca wird immer häufiger operiert. In Zentren mit viel Erfahrung mit diesem Eingriff liegt die perioperative Sterberate bei unter fünf Prozent. Vor zehn Jahren habe sie noch 10 bis 20 Prozent betragen, so Neuhaus. Gesicherte adjuvante Standardtherapien seien deshalb dringlich nötig.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung