Bei Patienten mit renaler Anämie lohnt sich frühe Therapie

FRANKFURT AM MAIN (ner). Haben Patienten mit Niereninsuffizienz eine Anämie, sollte wesentlich früher als bisher behandelt werden. Denn eine Anämie treibe die Progression der Niereninsuffizienz voran und sei ein eigenständiger Risikofaktor für kardio- und zerebrovaskuläre Komplikationen.

Veröffentlicht:

Man dürfe nicht warten, bis die Patienten dialysepflichtig würden, sagte der Nephrologe Professor Danilo Fliser von der Medizinischen Hochschule Hannover. Denn es gehe nicht allein darum, dass sich die Patienten besser fühlten, wenn der Hämoglobin-(Hb)-Wert angehoben werde. Je besser der Hb eingestellt ist, desto langsamer schreitet die Niereninsuffizienz voran und desto besser sind bei Dialyse-Patienten die Überlebensraten, wie Studien ergeben haben.

Als optimaler Hb-Wert bei Nierenkranken habe sich etwa 12,5 g/dl herausgestellt, so Fliser im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". Mehr als 13 g/dl sollten es nicht sein, da dann mit steigendem Hb-Wert die Morbiditäts- und Sterberate wieder steige. Wenn eine gesicherte Niereninsuffizienz vorliegt, also bei einer glomerulären Filtrationsrate von 60 ml/min, und der Hb unter 12 g/dl sinkt, sollte nach Ansicht des Nephrologen spätestens mit einer niedrig dosierten Erythropoetin-Behandlung begonnen werden.

Als Alternative zu Erythropoetin gibt es seit kurzem - wie berichtet -das Präparat Mircera®, ein kontinuierlicher Erythropoetin-Rezeptor-Stimulator. Dieser soll nach Flisers Angaben eine sehr stabile Hb-Einstellung mit wenig Schwankungen ermöglichen.

Der Nephrologe wies auf einer Veranstaltung von Roche Pharma in Frankfurt am Main auf die rasch wachsende Zahl von Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz hin. Weltweit gab es 426 000 davon betroffene Patienten, im Jahre 2010 werden es voraussichtlich etwa 2,5 Millionen sein. Hauptgründe sind die weiter steigende Lebenserwartung und der rasche Anstieg der Zahl der Diabetiker und der Menschen mit Langzeit-Bluthochdruck. In Deutschland ist die Prävalenz der terminalen Niereninsuffizienz in den vergangenen zehn Jahren von 40 000 auf 60 000 gestiegen. Die Zahl der neu auftretenden Niereninsuffizienzen bewegt sich derzeit auf 20 000 pro Jahr zu.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt

Leberzirrhose: TIPS in Grenzsituationen nutzen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Vergleich zu Mastektomie

Brusterhaltende Therapie offenbar auch bei BRCA-Mutationen sicher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung