Bei Patienten mit renaler Anämie lohnt sich frühe Therapie

FRANKFURT AM MAIN (ner). Haben Patienten mit Niereninsuffizienz eine Anämie, sollte wesentlich früher als bisher behandelt werden. Denn eine Anämie treibe die Progression der Niereninsuffizienz voran und sei ein eigenständiger Risikofaktor für kardio- und zerebrovaskuläre Komplikationen.

Veröffentlicht:

Man dürfe nicht warten, bis die Patienten dialysepflichtig würden, sagte der Nephrologe Professor Danilo Fliser von der Medizinischen Hochschule Hannover. Denn es gehe nicht allein darum, dass sich die Patienten besser fühlten, wenn der Hämoglobin-(Hb)-Wert angehoben werde. Je besser der Hb eingestellt ist, desto langsamer schreitet die Niereninsuffizienz voran und desto besser sind bei Dialyse-Patienten die Überlebensraten, wie Studien ergeben haben.

Als optimaler Hb-Wert bei Nierenkranken habe sich etwa 12,5 g/dl herausgestellt, so Fliser im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". Mehr als 13 g/dl sollten es nicht sein, da dann mit steigendem Hb-Wert die Morbiditäts- und Sterberate wieder steige. Wenn eine gesicherte Niereninsuffizienz vorliegt, also bei einer glomerulären Filtrationsrate von 60 ml/min, und der Hb unter 12 g/dl sinkt, sollte nach Ansicht des Nephrologen spätestens mit einer niedrig dosierten Erythropoetin-Behandlung begonnen werden.

Als Alternative zu Erythropoetin gibt es seit kurzem - wie berichtet -das Präparat Mircera®, ein kontinuierlicher Erythropoetin-Rezeptor-Stimulator. Dieser soll nach Flisers Angaben eine sehr stabile Hb-Einstellung mit wenig Schwankungen ermöglichen.

Der Nephrologe wies auf einer Veranstaltung von Roche Pharma in Frankfurt am Main auf die rasch wachsende Zahl von Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz hin. Weltweit gab es 426 000 davon betroffene Patienten, im Jahre 2010 werden es voraussichtlich etwa 2,5 Millionen sein. Hauptgründe sind die weiter steigende Lebenserwartung und der rasche Anstieg der Zahl der Diabetiker und der Menschen mit Langzeit-Bluthochdruck. In Deutschland ist die Prävalenz der terminalen Niereninsuffizienz in den vergangenen zehn Jahren von 40 000 auf 60 000 gestiegen. Die Zahl der neu auftretenden Niereninsuffizienzen bewegt sich derzeit auf 20 000 pro Jahr zu.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Registerstudie aus der Schweiz

Schlaganfallrisiko nach TAVI bis zu zwei Jahre erhöht

Medizintechnik

Erstmals in Leipzig künstliches Herz implantiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Referentenentwurf

Lauterbachs Klinikreform: Lob von den Uniklinika und Prügel aus den Ländern

Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt