Bei Phlebitiden ist die Lokalisation für Therapie entscheidend

DRESDEN (ner). Thrombophlebitis ist nicht gleich Thrombophlebitis! Eine klare Trennung der Krankheitsbilder, die unter diesem Begriff zusammen gefasst werden, fordert der Dresdner Angiologe Professor Sebastian Schellong. Sie entstünden auf unterschiedliche Weise, und die Therapien müssten unterschiedlich sein.

Veröffentlicht:

Der Begriff Thrombophlebitis sei "ein großer Sammeltopf" von Diagnosen, sagte Schellong beim Jahreskongress der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung in Dresden. Unterschieden werden müsse zum Beispiel die Thrombophlebitis bei Varikosis von der gefährlichen aszendierenden Saphena-Phlebitis, die mit oder ohne Varikosis auftreten kann.

"Wenn jemand mit einer Thrombophlebitis am Bein kommt, muss man sich fragen: Ist diese Entzündung auf Varizen beschränkt? Oder ist das eine Thrombose mit Entzündung in der Vena saphena parva oder magna, die einen aszendierenden Verlauf nimmt?", so Schellong bei einem von CSL Behring und Leo Pharma unterstützten Symposium. Die Prognosen seien sehr verschieden.

Die aszendierende Saphena-Phlebitis könne, wenn sie das tiefe Venensystem erreicht, dort "von einer Minute auf die andere" eine proximale Beinvenenthrombose auslösen, warnte Schellong. Es bestehe zudem die Gefahr einer Lungenembolie. Ob die aszendierende Saphena-Phlebitis das tiefe Venensystem erreicht hat, lässt sich mit Ultraschall feststellen.

Vorher genüge es nach Angaben von Schellong meist, zehn Tage lang mit einem niedermolekularen Heparin (NMH) zu behandeln. Bei den meisten Patienten sei der Befund dann rückläufig. Individuell könne man entscheiden, ob die NMH-Therapie noch verlängert werden müsse oder nicht. Gegebenenfalls müsse die Vena saphena chirurgisch entfernt werden.

Die Entzündung in einem Varizenkonvulut ist dagegen eine lokale Komplikation der Varikose. Sie kann lokal behandelt werden etwa durch Kühlung, Kompression. Eine Stichinzision sei zwar zunächst sehr schmerzhaft, nach Entfernung des Thrombus würden die Patienten aber schnell schmerzfrei.

Zudem nannte Schellong die lokal begrenzte Venenentzündung an Punktionsstellen und die Phlebitis migrans et saltans. Letztere sei per se nicht therapiebedürftig, bedürfe aber einer genauen Diagnostik, da sie Symptom eines Malignoms, einer Vaskulitis oder einer Endangitis obliterans sein könne.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung