Benzol in Fruchtgetränken

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Nach dem Fund von Spuren des krebserregenden Stoffes Benzol in Fruchtsaftgetränken hat das Bundesverbraucherministerium die Getränkeindustrie zum Handeln aufgefordert.

"Der Stoff hat da drin nichts zu suchen", sagte der Leiter der Abteilung Lebensmittelsicherheit im Ministerium, Bernhard Kühnle.

In 33 Proben von 64 Erfrischungs- und Fruchtmischgetränken aus mehreren Bundesländern war Benzol entdeckt worden. Eine Gesundheitsgefahr besteht nach Angaben des Ministeriums aber nicht. Die Benzol-Konzentration liege unterhalb des Grenzwertes für Trinkwasser von 1 µg/l, sagte Kühnle.

Die Ursache für Benzol in Säften ist nach Ansicht von Forschern eine Reaktion des Konservierungsstoffs Benzoesäure mit Vitamin C.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen

Sie fragen – Experten antworten

Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung