Bevacizumab lebensverlängernd bei Lungenkrebs

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Durch die zusätzliche Behandlung mit dem Angiogenese-Hemmer Bevacizumab (Avastin®) läßt sich offenbar das Überleben von Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) signifikant verlängern.

Dies berichtet das Unternehmen Hoffmann-La Roche nach der Zwischenauswertung einer Phase-III-Studie mit 878 Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung. Die Patienten erhielten die Chemotherapie Paclitaxel plus Carboplatin zusammen mit Bevacizumab oder Placebo.

Wie das Unternehmen mitteilt, wurde die Studie jetzt beendet, weil der zuvor definierte Endpunkt für die Wirksamkeit frühzeitig erreicht worden ist. Die zusätzliche Behandlung mit Bevacizumab sei gut vertragen worden. Die Studiendaten sollen für den Jahreskongreß der American Society of Clinical Oncology - vom 13. bis 17. Mai 2005 in Orlando im US-Staat Florida - eingereicht werden.

Avastin® ist bereits zur Erstbehandlung von Patienten mit metastasierendem Dickdarmkrebs in Kombination mit einer Chemotherapie - 5-Fluorouracil/Folinsäure intravenös oder 5-Fluorouracil/Folinsäure plus Irinotecan intravenös in Europa zugelassen. In der Zulassungsstudie konnte das Überleben der Patienten mit metastasierendem Dickdarmkrebs, wie berichtet, um durchschnittlich fünf Monate (20,3 versus 15,6 Monate) verlängert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung