Brandenburgs Schüler vorbildlich geimpft 

Beim Impfen gegen klassische Kinderkrankheiten hat Brandenburg bundesweit die Nase vorn. bei Jugendlichen und älteren Menschen sieht es mit dem Impfstatus schon nicht mehr rosig aus.

Veröffentlicht:

POTSDAM (ami). Brandenburger Schulanfänger sind besser gegen die klassischen Kinderkrankheiten geimpft als gleichaltrige Kinder im übrigen Bundesgebiet.

Das gilt besonders bei Diphtherie, Tetanus, Polio und Haemophilus influenzae Typ b. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Infektionsreport 2012 des Brandenburgischen Landesamts für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz.

Handlungsbedarf stellt der Bericht beim Impfschutz von Jugendlichen und Erwachsenen fest. So sei zum Beispiel nur ein Drittel der Mädchen in den zehnten Klassen gegen HP-Viren geimpft, die Gebärmutterhalskrebs verursachen können.

Nur ein Zehntel der Erwachsenen von 45 bis 65 Jahren ist laut Report gegen Keuchhusten immunisiert. Auch die Grippeschutzimpfung werde zu wenig angenommen.

Norovirus plagt viele Brandenburger

Mehr Brandenburger für notwendige Impfungen zu gewinnen, sei deshalb eine wichtige Aufgabe der Gesundheitsvorsorge im Land, so das märkische Gesundheitsministerium.

Weitere Ergebnisse: Mehr als 8000 Menschen erkranken im Land Brandenburg jedes Jahr am Norovirus. Die Durchfallerkrankung ist die häufigste Infektionskrankheit, die in Brandenburg der Meldepflicht unterliegt.

42 Prozent aller Meldungen gingen darauf zurück. Magen-Darm-Infektionen insgesamt sind für drei Viertel der Meldungen ursächlich.

Dabei sind Salmonellen immer seltener Krankheitsursache. Der Bericht führt das darauf zurück, dass bestimmte Salmonellen, die vorwiegend in Eiern und Geflügel vorkommen, zurückgingen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung