COPD-Prävalenz weltweit bisher unterschätzt

NEU-ISENBURG (otc). Bei COPD ist die Prävalenz und die Schwere der Erkrankung weltweit bisher wohl unterschätzt worden: In der Vergangenheit ist man von einer Prävalenz von etwa acht Prozent ausgegangen. Tatsächlich ist aber jeder zehnte Erwachsene über 40 Jahren an einer COPD im Stadium II oder höher erkrankt. In Deutschland ist etwa jeder zwanzigste betroffen.

Veröffentlicht:
Mehr COPD-Patienten als bisher angenommen
Anteil von Männern mit COPD im Ländervergleich
COPD-Stadium
Deutschland
Südafrika
Kanada
Keine COPD
81,9
71,3
78,0
Stadium I
9,4
6,5
12,7
Stadium II
7,5
14,2
9,3
Stadium III-IV
1,1
8,0
0
Quelle: The Lancet, Tabelle: ÄRZTE ZEITUNG
In Südafrika haben mehr als doppelt soviele Männer eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung wie in Deutschland.

Dies bestätigen Ergebnisse der BOLD-Studie (Burden of Obstructive Lung Disease), die jetzt im Lancet erschienen sind (370, 2007, 741). Hierzu erhielten in insgesamt zwölf Ländern über 9000 Teilnehmer eine Spirometrie und wurden zum Beispiel nach Atemwegssymptomen und zu COPD-Risikofaktoren befragt.

Die Patienten wurden nach den Leitlinien der Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) in Stadien eingeteilt. Das Stadium II ist hier definiert als FEV1/ FVC < 0,70; FEV1 zwischen 50 und 80 Prozent des Sollwertes.

Über 700 deutsche Teilnehmer der Studie wurden in der Medizinischen Hochschule Hannover untersucht (wie bereits kurz berichtet). Hier war die COPD-Prävalenz am niedrigsten - sie betrug bei den Männern 7,5 Prozent und bei den Frauen 3,1 Prozent. Am höchsten war die Prävalenz in Kapstadt: 14,2 Prozent bei den Männern und 11 Prozent bei den Frauen. Die höhere Prävalenz bei Männern führen die Autoren der Studie darauf zurück, dass Männer mehr rauchen.

Tabakkonsum gilt mit Abstand als der größte Risikofaktor. Ein anderer Risikofaktor ist das Alter: Im Alter verdoppele sich die COPD-Rate alle zehn Jahre, so die Autoren. Als weitere Faktoren werden Staub-Exposition und Brennstoffe aus Biomasse beim Heizen und Kochen sowie hohe Tuberkulose-Raten genannt.

Mehr zum Thema

Dauerhafte Krankheitsmodifikation

Denken Sie bei Asthma auch an die Allergenimmuntherapie!

Tipps für die Anwendung

Biologika – erste Wahl bei schwerem Asthma

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie die Praxissoftware Arztpraxen unter die Arme greifen kann

Ärztemangel

Fliegende Ärzte für Frankreichs Provinz

Bund-Länder-Arbeitsgruppe

Lange Wunschliste der Länder zur MVZ-Reform