COX-2-Hemmer macht Patienten schnell Beine

LOMA LINDA (hsr). Patienten, denen ein künstliches Kniegelenk eingesetzt worden ist, haben mit Valdecoxib als zusätzlicher Medikation weniger postoperative Schmerzen als mit Opioiden allein. Der COX-2-Hemmer senkt außerdem den Morphinbedarf.

Veröffentlicht:

Eine komplette Arthroplastik des Kniegelenks bereitet den Patienten 48 bis 72 Stunden nach dem Eingriff sehr starke Schmerzen. Je schneller die Analgesie in diesen Tagen wirkt, desto rascher kann mit der Rehabilitation begonnen werden. Das berichten Dr. Lowell W. Reynolds von der Universität in Loma Linda im US-Staat Kalifornien und seine Kollegen.

In einer Placebo-kontrollierten Doppelblind-Studie untersuchten sie, inwieweit Valdecoxib - in Deutschland Bextra® - die Befreiung von Schmerzen und damit den Nachsorgeprozeß beschleunigt (Journal of Pain and Symptom Management 25, 2003, 133).

209 Patienten mit Kniegelenkersatz nahmen zusätzlich zu den üblichen Opioiden über zwei Tage entweder den COX-2-Hemmer in einer Dosierung von täglich insgesamt 40 oder 80 mg oder Placebo ein. Die Wirksamkeit der Therapie wurde anhand des Morphinverbrauchs und der von den Patienten beurteilten Schmerzintensität bewertet.

Danach sank der Bedarf an Opioiden im Vergleich zu Placebo bereits innerhalb der ersten 24 Stunden postoperativ mit 80 mg des COX-2-Hemmers um 19 und mit 40 mg um zwölf Prozent. Nach zwei Tagen lag der Morphinverbrauch für die 80-mg-Gruppe bei knapp 76 und für die 40-mg-Gruppe bei 84 Prozent.

Die maximale Schmerzintensität innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach dem Eingriff beurteilten Patienten der Valdecoxib-Gruppe als signifikant geringer als die der Kontrollgruppe: Bei letzteren traten sehr starke Schmerzen noch zu 39 Prozent auf, im Gegensatz zu nur 25 oder 23 Prozent der frisch Operierten, die zusätzlich 40 oder 80 mg des COX-2-Hemmers einnahmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie der DGRh

Neue Handlungsempfehlungen zur systemischen Sklerose

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis

Längere Wartezeiten, mehr Schmerzen

Armut als Risikofaktor für chronischen Opioidkonsum nach Hüft-Operation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht