Coenzym Q10 ist bei Migräne eine Vorbeuge-Option

SAN FRANCISCO (eb). Für Patienten mit Migräne, die als Prophylaxe eine Alternative zu üblichen Medikamenten wie etwa Betablocker wünschen, kann das Coenzym Q10 in einer Flüssigformulierung eine Option sein. In einer Pilotstudie über drei Monate konnte mit dreimal täglich 100 mg eine signifikante Reduktion der Attackenhäufigkeit pro Monat im Vergleich zu Placebo erreicht werden.

Veröffentlicht:

Die Ergebnisse der doppelblinden Placebo-kontrollierten Studie stellte Dr. Peter Sandor von der Universität Zürich bei der Jahrestagung der American Academy of Neurology in San Francisco vor. 42 Migränepatienten erhielten entweder dreimal täglich 100 mg eines Flüssigpräparates, das Q10 in Form von Nanopartikeln enthält (Sanomit®) oder Placebo.

Mit dem Q10-Präparat nahm die Attackenhäufigkeit von durchschnittlich 4,4 auf 3,2 pro Monat ab, in der Placebogruppe änderte sich nichts. Auch die Zahl der Kopfschmerz-Tage sowie die mit Übelkeit wurden mit dem Präparat reduziert. Jeder zweite der Verumgruppe war Responder, in der Placebogruppe nur 14 Prozent. Alle Unterschiede sind signifikant.

Vermutet werde, daß eine Abnahme der Energiereserve in Mitochondrien einer der Gründe für Migräneattacken sein könne, so Sandor. Das Coenzym Q10 könnte diese Energiereserven auffüllen. Dr. David Dodick von der Mayo Clinic in Scottsdale im US-Staat Arizona wies darauf hin, daß die Studiendaten nur für die verwendete Flüssigformulierung gelten würden und nicht verallgemeinert werden könnten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus