Colitis-Patienten für Therapiestudie gesucht

FRANKFURT AM MAIN (eb). Das Markus-Krankenhaus in Frankfurt am Main nimmt noch Patienten mit Colitis ulcerosa in eine Therapie-Studie auf. Die Patienten erhalten eine nebenwirkungsarme Granulozyten-und Monozyten-Apherese.

Veröffentlicht:

Bei der Adacolumn-Apherese wird ein Teil der entzündungsfördernden aktivierten Granulozyten und Monozyten in einer begrenzten Anzahl aus dem Blut entfernt. Dazu wird Blut aus einer Vene durch eine etwa 10 cm lange zylindrische Säule geleitet. Sie enthält Zelluloseacetatperlen, an die die weißen Blutkörperchen gebunden werden.

Professor Axel Dignaß, Chefarzt der Medizinischen Klinik I des Markus-Krankenhauses und Präsident der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für chronisch entzündliche Darmerkrankungen leitet und koordiniert die europaweite Studie. Die Studie läuft bis Juni 2007. Erste Ergebnisse belegen, dass der Darm über einen längeren Zeitraum entzündungsfrei bleiben kann.

Infos: Prof. Axel Dignaß, Chefarzt der Medizinischen Klinik I, Markus-Krankenhaus, Wilhelm-Epstein-Str. 2, 60431 Frankfurt am Main, Tel.: 0 69 / 95 33 - 22 01, Fax.: - 22 91, E-Mail: axel.dignass@fdk.info

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Johnson & Johnson

Guselkumab auch bei CU

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?