Colitis-Patienten für Therapiestudie gesucht

FRANKFURT AM MAIN (eb). Das Markus-Krankenhaus in Frankfurt am Main nimmt noch Patienten mit Colitis ulcerosa in eine Therapie-Studie auf. Die Patienten erhalten eine nebenwirkungsarme Granulozyten-und Monozyten-Apherese.

Veröffentlicht:

Bei der Adacolumn-Apherese wird ein Teil der entzündungsfördernden aktivierten Granulozyten und Monozyten in einer begrenzten Anzahl aus dem Blut entfernt. Dazu wird Blut aus einer Vene durch eine etwa 10 cm lange zylindrische Säule geleitet. Sie enthält Zelluloseacetatperlen, an die die weißen Blutkörperchen gebunden werden.

Professor Axel Dignaß, Chefarzt der Medizinischen Klinik I des Markus-Krankenhauses und Präsident der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für chronisch entzündliche Darmerkrankungen leitet und koordiniert die europaweite Studie. Die Studie läuft bis Juni 2007. Erste Ergebnisse belegen, dass der Darm über einen längeren Zeitraum entzündungsfrei bleiben kann.

Infos: Prof. Axel Dignaß, Chefarzt der Medizinischen Klinik I, Markus-Krankenhaus, Wilhelm-Epstein-Str. 2, 60431 Frankfurt am Main, Tel.: 0 69 / 95 33 - 22 01, Fax.: - 22 91, E-Mail: axel.dignass@fdk.info

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was unterscheidet gute von schlechten Lobbyisten, Martin Degenhardt?

Lesetipps
Gebratene Speckstreifen

© Galina Didebashvili / imageBROKER / picture alliance

Weg mit dem Speck

Verarbeitetes rotes Fleisch erhöht offenbar Demenzrisiko

Adipositas ist eine komplexe Diagnose, die Diagnosestellung bloß über den BMI ist es nicht. 56 Fachleute zeigen einen neuen Algorithmus in der Diagnostik auf, welcher mehrere Faktoren mit einbezieht. (Symbolbild)

© ABBfoto/picture alliance

Übergewicht neu gedacht

Adipositas-Diagnose: BMI bald Geschichte?