"Coxib ist sichere Alternative"

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN (mar). Um die gastrointestinale Verträglichkeit von NSAR zu verbessern, werden diese bei Patienten mit gastrointestinalem Risiko in der Regel mit einem Protonenpumpenhemmer (PPI) eingesetzt.

Kapselendoskopische Untersuchungen haben inzwischen ergeben, das dieses Vorgehen Schädigungen am Dünn- und Dickdarm die Ulzerationen, Blutungen, Strikturen, Perforationen oder Exazerbationen einer Kolitis nicht verhindern kann.

So wurde etwa in einer Studie, in der Patienten 14 Tage lang entweder Celecoxib (Celebrex®), Naproxen plus einen Protonenpumpenhemmer oder Placebo einnahmen, mit der Kapselendoskopie signifikant mehr Dünndarmschäden unter dem NSAR plus PPI-Regime nachgewiesen als unter Celecoxib. Zudem nehmen die unerwünschten gastrointestinalen Wirkungen der NSAR mit höheren Dosierungen zu, was bei Coxiben nicht der Fall ist.

"Wir haben mit den Coxiben aus gastroenterologischer Sicht sichere Alternativen zu den klassischen NSAR", so das Fazit von Professor Bernd Simon aus Schwetzingen beim Deutschen Schmerztag in Frankfurt am Main bei einem Symposium des Unternehmens Pfizer.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises

Patienten mit Psoriasis-Arthritis wohl öfters unterversorgt

Von Konversionsstörung bis Münchhausen-Syndrom

Wenn orthopädische Patienten stattdessen psychiatrische Hilfe brauchen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verliebt in die Künstliche Intelligenz

Wenn der Chatbot zum Suizid aufruft

Lesetipps
Eine junge Frau liegt auf der Sonnenbank.

© luckybusiness / stock.adobe.com

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt