Coxib verhindert Rezidive von Darm-Adenomen

NEU-ISENBURG (hub). Celecoxib senkt die Rate kolorektaler Adenome. Die Zahl kardiovaskulärer Ereignisse steigt allerdings.

Veröffentlicht:

3600 Patienten mit Dickdarm-Adenom wurden in zwei Studien einbezogen (NEJM 355, 2006, 873 und 885). Sie erhielten Placebo, 200 mg, 400 mg Celecoxib zweimal täglich oder 400 mg einmal am Tag. Die Rezidivraten waren in der dreijährigen Beobachtung bei Patienten mit Cox-2-Hemmer um etwa die Hälfte niedriger als mit Placebo, unabhängig von der Dosis.

So hatten in einer der Studien 18,5 Patienten mit Coxib ein Rezidiv, aber 29 Prozent mit Placebo. Im Vergleich zu Placebo gab es aber bei Patienten mit Coxib etwa doppelt so viel kardiovaskuläre Ereignisse - etwa Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Im Editorial zu den beiden Studien folgern die Autoren, daß mit Celecoxib zwar die Rate kolorektaler Adenome geringer sei als mit Placebo. Wegen der häufiger auftretenden kardiovaskulären Ereignisse sei das Coxib jedoch nicht zur Chemoprävention bei Patienten mit nicht-familiären Darm-Adenomen geeignet.

Mehr zum Thema

Metaanalyse

Schützen Biologika bei Rheuma vor Demenz?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken