Darm-eigenes Antibiotikum mit viel Potenzial

STUTTGART (otc). Einem deutschen Forscherteam ist es gelungen, einen neuen Mechanismus des menschlichen Immunsystems gegen Darmbakterien und krankheitserregende Hefepilze zu identifizieren.

Veröffentlicht:

Der Hauptakteur dabei: das Beta-Defensin 1 (hBD-1), ein körpereigenes Antibiotikum. Defensine, beziehungsweise ihr Mangel, spielen eine entscheidende Rolle bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED).

Das hBD-1 war zwar seit längerem bekannt, es hatte sich jedoch stets - in Gegenwart von Sauerstoff - als wenig wirksam gegen Erreger erwiesen.

Das war die Crux: Als die Stuttgarter Forscher unter Leitung von Dr. Jan Wehkamp das Defensin unter sauerstoffarmen Bedingungen, wie sie auch im Darm herrschen, testeten, entfaltete es eine starke antibiotische Wirkung (Nature 2011, 469: 419).

Zusätzlich entdeckten die Wissenschaftler, dass ein weiteres menschliches Eiweiß (Thioredoxin) das hBD-1 auch in Gegenwart von Sauerstoff aktivieren kann.

Sie konnten zudem zeigen, dass dieses Eiweiß bei CED nur vermindert produziert wird. Somit ist bei der Entzündung die Immunabwehr gegen Pilze und Bakterien gestört.

Die Forscher hoffen, dass der jetzt identifizierte Mechanismus mögliche Ansatzpunkte für neue Therapien bietet.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung