Doping belastet Paralympics

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (Smi). Bei den Paralympics, den Olympischen Spielen der behinderten Athleten, wird nahezu so viel gedopt wie bei den Nichtbehinderten. Das ist die Kontrollbilanz der gerade zuende gegangenen Wettkämpfe.

Bei den insgesamt 529 Tests in Athen sind sieben Dopingsünder entlarvt worden. Wie bei den Olympischen Spielen auch sind es vor allen die Gewichtheber - bei den Paralympics messen sie sich in Powerlifting und Bankdrücken -, die mit fünf Anabolika-Befunden negativ aufgefallen sind.

Zwei Athleten aus Aserbaidschan wurden als Wiederholungstäter lebenslänglich gesperrt, ein Este, ein Syrer und ein Iraner erhielten zweijährige Sperren.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Brauchbare Alternative oder Ergänzung

Studie: Yoga gegen Kniearthrose nicht schlechter als Krafttraining

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Kniegelenksarthrose richtig behandeln

Gonarthrose: Patient im Fokus der neuen Leitlinie

Lesetipps
Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?