Doppelschlag gegen zweiten Schlaganfall

BERLIN (hbr). Bei Patienten nach Schlaganfall senkt die kombinierte Therapie aus dem ACE-Hemmer Perindopril und dem Diuretikum Indapamid die Gefahr eines Rezidivs besonders effektiv. Auch das Risiko für koronare Ereignisse nimmt ab.

Veröffentlicht:

An diese Ergebnisse der PROGRESS-Studie hat Professor Ingomar-Werner Franz von der Schwarzwälder Wehrawald-Rehaklinik in Todtmoos beim Diabetologenkongreß in Berlin erinnert. An der Sekundär-Präventionsstudie PROGRESS (Perindopril Protection against Recurrent Stroke Study) hatten sich 6105 Patienten nach Schlaganfall oder transitorisch-ischämischer Attacke (TIA) beteiligt.

Die Teilnehmer wurden antihypertensiv entweder mit Perindopril plus Indapamid behandelt (inzwischen als Fixkombination Preterax® und BiPreterax® erhältlich), erhielten Perindopril plus Placebo oder nahmen nur Placebo ein. Dabei hatte nur die Hälfte der Teilnehmer zu Beginn einen erhöhten Blutdruck.

Nach vier Jahren zeigte sich mit einer Senkung um 28 Prozent "eine deutliche Reduktion des Wiederauftretens des Schlaganfalls durch die Studienmedikation", so Franz bei einem vom Unternehmen Servier unterstützten Symposium. Der Rückgang der Rezidivrate wurde sowohl bei den zu Beginn hypertensiven als auch bei anfangs normotensiven Patienten beobachtet.

Besonders ausgeprägt war der Effekt im Kombinationsarm. Hier betrug die relative Risikoreduktion für Schlaganfallrezidive 43 Prozent im Vergleich zur Placebogruppe. Gleichzeitig konnten auch Herzinsuffizienz und koronare Ereignisse um ein Drittel verringert werden.

Das ist klinisch deshalb von Bedeutung, weil Patienten nach einem Schlaganfall nicht nur ein erhöhtes Risiko für einen weiteren Schlaganfall haben, sondern auch für einen Herzinfarkt. Patienten mit Kombinationstherapie entwickelten außerdem zu 23 Prozent seltener eine Demenz und zu 22 Prozent seltener eine Verschlechterung kognitiver Fähigkeiten. Diabetiker profitierten von der Therapie ebenso wie Nichtdiabetiker.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nach Änderung der Leitlinien

Persistierendes Foramen ovale: Mehr Diagnosen bei jungen Schlaganfallpatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung