Drei von vier Heimbewohnern haben Obstipation

BERLIN (grue). In Deutschland leben 640 000 überwiegend alte Menschen in Pflegeheimen. Ein medizinisches und pflegerisches Problem - und gleichzeitig ein Tabuthema - ist die chronische Obstipation. Sie betrifft drei von vier Heimbewohnern. "Jeder weiß davon, aber es wird wenig dagegen unternommen", kritisiert Professor Ingo Füsgen von der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG).

Veröffentlicht:

Die DGG möchte auf das Problem aufmerksam machen und hat deshalb mit Unterstützung des Unternehmens Norgine ein Experten-Statement zum Umgang mit Patienten mit chronischer Obstipation in der stationären Altenhilfe verfasst. Denn weder in geriatrischen Lehrbüchern noch in Empfehlungen zur Pflege, die vom Deutschen Netzwerk für Qualität in der Pflege erarbeitet werden, werde auf die Obstipation als häufiges geriatrisches Beschwerdebild eingegangen, sagte Füsgen bei einer Veranstaltung in Berlin.

Menschen mit Morbus Parkinson und Diabetes mellitus haben im Alter jedoch fast immer eine Obstipation, weil ihr autonomes enterisches Nervensystem geschädigt ist. Davon betroffen sind auch Patienten mit Multipler Sklerose, Demenz und solche mit Behinderungen nach Schlaganfall. Außerdem können Medikamente wie Opiate und Anticholinergika die Darmpassage verzögern. Füsgen schätzt, dass zwei von zehn Altenheim-Bewohnern sogar eine rezidivierende Koprostase haben und oft auch stationäre Therapien benötigen.

Damit es gar nicht erst soweit kommt, sollten frühzeitig Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, wobei es mit Ernährungsumstellung und Toilettentraining nicht getan ist. "Es wird meist nicht ohne Laxanzien gehen, aber für deren regelmäßige Einnahme sollten sich die Patienten aktiv in Absprache mit Ärzten und Pflegern entscheiden können", sagte Füsgen.

Bei chronischer Obstipation werde oft großzügig Lactulose verordnet; darunter können aber Durchfälle und Blähungen auftreten. Alternative sind osmotisch aktive Substanzen wie Macrogole. Besonders die Therapie mit einem Macrogol mit bilanziertem Elektrolytzusatz (Movicol®) sei für geriatrische Patienten in Pflegeeinrichtungen zu empfehlen, sagte Füsgen. Hier sei eine flexible Dosierung möglich, die Therapie führe nicht zur Toleranzentwicklung, sie sei frei von Interaktionen und decke das gesamte Spektrum der chronischen Obstipation bis hin zur Koprostase ab.



Basis-Check bei Obstipation

Die DGG empfiehlt in Altenheimen hausärztliche Basisuntersuchungen zur Abklärung einer Obstipation. Dazu gehören:

  • Anamnese/Fremdanamnese,
  • körperlicher (einschließlich rektaler) Check einmal jährlich,
  • bei Bedarf Stuhlgang-Anamnese,
  • Beurteilung von Stuhlfrequenz und -beschaffenheit,
  • Labortests einschließlich Test auf Blut im Stuhl,
  • bei Stuhlgang-Problemen: Benennung der Symptome, Einschätzung der Ursache, Bewertung der bisherigen Therapie.
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt

Leberzirrhose: TIPS in Grenzsituationen nutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht