Dreimonats-Spritze mit Testosteron kommt bald

MÜNSTER (grue). Der Serum-Testosteron-Wert sollte bei Männern nicht unter 12 nmol/ l liegen. Für Männer mit Testosteron-Mangel und Hypogonadismus kommt im November eine Dreimonats-Spritze zur Testosteron-Substitution auf den Markt.

Veröffentlicht:

Seit sechs Jahrzehnten wird natürliches, verestertes Testosteron zur Therapie von Männern mit Androgen-Defizit verwendet. Es werden Hormon-Implantate, intramuskuläre Injektionspräparate sowie hormonhaltige Tabletten, Pflaster und Gele angeboten. Ab November wird es mit Nebido® auch eine Dreimonats-Spritze mit Testosteron-Undecanoat geben. "Diese Medikamente sind sicher in der Anwendung, aber jede Hormontherapie muß regelmäßig überwacht werden", sagte Professor Hermann Behre aus Halle.

Die Serum-Testosteronspiegel sollten bei Substitution im unteren Bereich des Normwerts von 12 bis 35 nmol/l liegen. Dafür müsse die Dosis mitunter mehrfach angepaßt werden, so Behre bei einer Veranstaltung des Unternehmens Jenapharm in Münster. Zur Therapieüberwachung gehört auch die Untersuchung der Prostata, die wiederholte PSA-Bestimmung und die Blutbildkontrolle. Ältere Männer sollten dafür alle drei Monate zum Arzt gehen, sagte Behre.

Ein Hormonersatz kommt nach ausführlicher Beratung für Männer mit Beschwerden durch Hormonmangel wie Osteoporose, Muskelschwund, Libidoverlust oder eine leichte Anämie in Frage, wenn ein Testostoron-Defizit besteht. Allerdings schwankt der Androgenspiegel erheblich. Das hängt von der Tageszeit und jahreszeitlichen Einflüssen ab, so Behre. Außerdem weichen die Hormonbestimmungen der Labore zu über 50 Prozent von den im Massenspektroskop gemessenen Werten ab. "Die Testosteronspiegel sollten deshalb immer vom gleichen Labor bestimmt werden", so Behre.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung