Dunkle Schokolade kann den Blutdruck senken

KÖLN (ars). Wer auf Süßes nicht verzichten will, dem sollte man wenigstens zu dunkler Schokolade raten. Dann kann er sein schlechtes Gewissen damit beruhigen, dass der Dickmacher einer Studie zufolge immerhin den Blutdruck senkt.

Veröffentlicht:

Für einen klinisch relevanten Effekt allerdings müsste man täglich eine ganze Tafel verspeisen. Hinweise dafür haben Dr. Dirk Taubert und seine Kollegen aus Köln gefunden. In einer Metaanalyse werteten sie fünf Studien zu Kakao aus (Arch Intern Med 167, 2007, 626). Die 173 Teilnehmer, ein Drittel mit Hypertonie, aßen im Median zwei Wochen lang täglich 100 g dunkle Schokolade.

Verglichen mit der Kontrollgruppe sank der systolische Blutdruck bei ihnen durchschnittlich um 4,7 mmHg, der diastolische um 2,8 mmHg. Wegen des hohen Zucker- und Fettgehalts dunkler Schokolade könne man zwar niemandem den Verzehr größerer Mengen empfehlen, so die Autoren. Praktikabel sei jedoch, sie für süße Gerichte statt anderer kalorienreicher Zutaten zu verwenden.

Dass Bitterschokolade den Blutdruck senkt, ist offenbar bedingt durch ihre hohe Konzentration an Flavonoiden: Eine Tafel enthält 500 mg. Diese Substanzen fördern Studien zufolge die Bildung von Stickstoffmonoxid, das wiederum die Arterien erweitert.

Obwohl schwarzer und grüner Tee ebenfalls reich an solchen Pflanzenstoffen ist, senkt er den Blutdruck nicht, wie die Wissenschaftler in einer weiteren Meta-Analyse festgestellt haben. Die Diskrepanz erklären sie damit, dass Tee-Flavonoide schwächer wirken. Die 343 Teilnehmer der fünf Tee-Studien tranken vier Wochen lang täglich etwa fünf Tassen. So nahmen sie ähnlich viel Flavonoide zu sich wie die Schoko-Esser. Trotzdem ließ sich kein Effekt beobachten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung