Durch H1N1-Impfung wurden neue Impflinge gewonnen

BERLIN (hub). Die Impfung gegen Schweinegrippe war für viele Impflinge in Bremen die erste Grippe-Impfung im Leben überhaupt. Sie könnten auch künftig offen für eine Impfung gegen saisonale Influenza sein.

Veröffentlicht:

Ende Oktober 2009 startete im Bundesland Bremen die Impfaktion gegen das pandemische H1N1-Virus. Bis Anfang Januar erhielten knapp 25 000 Bremer die Impfung. Wie in Deutschland insgesamt, war die Impfrate in Bremen mit 4,3 Prozent niedrig. Das berichtet das Robert Koch-Institut (Epid Bull 2010; 13: 12). Vor allem Menschen mittleren Alters nahmen in Bremen die H1N1-Impfung an. Das mediane Alter lag bei 49 Jahren. Die Zahlen stammen aus der Evaluation der Impfkampagne im Rahmen der Kommunalen Gesundheitsberichterstattung.

Die Hälfte der gegen das neue H1N1-Virus Geimpften ließ sich dabei in der Vergangenheit jedes Jahr oder fast jedes Jahr gegen saisonale Influenza impfen. 20 Prozent hatten gelegentlich eine Grippe-Impfung bekommen. Jeder dritte der H1N1-Geimpften hatte sich nie zuvor gegen Grippe impfen lassen. Für diese Gruppe war die Schweinegrippe-Impfung somit die erste Erfahrung mit einer Grippe-Impfung. Vier von fünf Geimpften waren in den vergangenen zehn Jahren gegen weitere Infektionskrankheiten geimpft worden, zumeist gegen Tetanus, Diphtherie oder Hepatitis A oder B.

Fast drei Viertel der Impflinge erfuhren aus den Medien zuerst von dem Impfangebot gegen die Schweinegrippe, 14 Prozent zuerst von ihrem Arzt. Zur Erinnerung: In Bremen wurde die Impfkampagne früh geplant, die jeweiligen Impfgruppen in festgelegter Reihenfolge geimpft. Informationen darüber verbreiteten die Gesundheitsbehörden vor allem über die Medien. Die Studienautoren beklagen, dass - wie bei vielen Gesundheitsaktionen - der Anteil der Menschen mit geringem Sozialstatus unter den Impflingen relativ klein war.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung