Entenbrust nur noch well-done essen?

Veröffentlicht:

BERLIN (hub). Nehmen Köche die Empfehlung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ernst, dann sind die Zeiten schmackhafter rosa gebratener Entenbrust vorbei.

Denn nicht durchgegartes Geflügel könne zu Infektionen mit Bakterien der Art Campylobacter führen. Ausgeschlossen sei das Infektionsrisiko erst, wenn die Kerntemperatur des Fleisches bei der Zubereitung mehr als zehn Minuten 74 Grad Celsius oder mehr beträgt.

So würden alle gängigen Krankheitserreger wie Salmonellen, Listerien, Campylobacter, aber auch Noro- und Hepatitisviren abgetötet, so das BfR. Geflügelzubereitung bleibt also eine Risikoabschätzung: leckeres Essen versus Infektionsrisiko.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Brauchbare Alternative oder Ergänzung

Studie: Yoga gegen Kniearthrose nicht schlechter als Krafttraining

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Symptome und strukturelle Veränderungen

Forscher stellen neues COPD-Diagnoseschema vor

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung