Enzym-Kofaktor als Therapie bei Phenylketonurie

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (ars). Pharmakologische Dosen eines natürlichen Enzym-Kofaktors verhindern bei mehr als 60 Prozent der Patienten mit der Erbkrankheit Phenylketonurie die schweren Symptome.

Das gilt selbst dann, wenn die Patienten die Aminosäure Phenylalanin zu sich nehmen, die sie ansonsten strikt hätten meiden müssen. Dieser Kofaktor ist Tetrahydrobiopterin, wie Forscher der Universität München einer Mitteilung zufolge nachgewiesen haben.

Außerdem haben sie direkt belegt, dass eine Fehlfaltung des Enzyms, der Phenylalaninhydroxylase, dessen Funktionsunfähigkeit bewirkt. Bei Phenylketonurie sammelt sich ohne Diät Phenalalanin im Körper an und bewirkt schwere Hirnschäden. Neugeborene werden heute standardisiert getestet.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung