KOMMENTAR

Erfolg darf nicht verspielt werden

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

In Deutschland ist es gelungen, durch konsequente Präventionsarbeit die Zahl der sich neu mit HIV infizierenden Menschen mit etwa 2000 pro Jahr im Weltvergleich sehr niedrig zu halten. Die Anstrengungen und das Erreichte sind beispielhaft.

Der Erfolg dieser Arbeit spiegelt sich unter anderem auch darin wider, daß es unter denen, die sich Drogen intravenös spritzen, viel weniger Menschen gibt, die sich in diesem Jahr neu mit HIV infiziert haben, als noch vor ein paar Jahren. So ist diese Gruppe mit einem Anteil von acht Prozent der Neuinfektionen 2004 von Platz zwei auf Platz drei gerutscht.

Dafür sind nach Männern, die Sex mit Männern haben - immerhin 55 Prozent aller Neuinfektionen -, mit einem Anteil von 21 Prozent Menschen aus Hochrisiko-Regionen, etwas aus dem südlichen Afrika, an die zweite Position vorgerückt.

Damit das bisher Erreichte nicht verlorengeht, müssen künftig die Präventionsbemühungen auf Migranten ausgeweitet werden. Dies gilt besonders für die Frauen unter ihnen, die weltweit durch HIV besonders gefährdet sind. Damit das hohe Niveau der Prävention und der Versorgung in Deutschland nicht verspielt wird, ist es geboten, das nachlassende Bewußtsein für Aids in Deutschland wieder zu erhöhen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: In Deutschland hat die Zahl der Migranten, die mit dem Aids-Erreger infiziert sind, zugenommen

Mehr zum Thema

Für Risikogruppen

EMA empfiehlt Zulassung von Lenacapavir zur HIV-PrEP

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.