Erst Zahnsanierung, dann Bisphosphonat-Therapie!

BERLIN (gvg). Bei der Therapie mit Bisphosphonaten kann es in sehr seltenen Fällen zu Osteonekrosen des Kiefers kommen. Patienten sollten nötige Zahnsanierungen deswegen möglichst rasch machen lassen, um das Risiko zu senken.

Veröffentlicht:
Eine Zahnsanierung sollte bei Bisphosphonat-Therapie bald erfolgen.

Eine Zahnsanierung sollte bei Bisphosphonat-Therapie bald erfolgen.

© Foto: Christoph Hähnel www.fotolia.de

"Die Inzidenz der Kiefernekrosen bei Bisphosphonattherapie liegt bei der Indikation Osteoporose bei unter eins zu 10 000", hat Professor Bruno Allolio von der Universität Würzburg beim Praxis Update 2009 in Berlin gesagt. Trotzdem sollte das Problem ernst genommen werden, weil es sich um eine ausgesprochen unangenehme Komplikation handelt.

Allolio betonte, dass die seltenen Osteonekrosen fast immer mit Risikofaktoren assoziiert sind, die der Arzt kennen sollte. So treten sie vor allem bei längerer Therapie von über einem Jahr auf. Das Risiko ist außerdem höher, wenn gleichzeitig Glukokortikoide eingenommen werden und wenn die Patienten älter sind als 60 Jahre.

Der wichtigste Risikofaktor scheinen aber invasive Zahnprozeduren zu sein. So hatten in einer kürzlich publizierten Untersuchung 89 Prozent der Patienten, die unter Bisphosphonaten eine Osteonekrose bekommen hatten, vor dem Ereignis einen Zahneingriff.

Allolio empfahl daher, bei Patienten, die eine Bisphosphonat-Therapie bekommen sollen, gegebenenfalls anstehende Zahnsanierungen nicht aufzuschieben. "Sie sollten innerhalb der ersten zwölf Therapiemonate gemacht werden, besser noch vor der Behandlung", so der Experte.

Praxis Handbuch

Das Handbuch zum Praxis Update ist eine umfangreiche Sammlung aktueller Studien mit Bewertung. Das Handbuch kann für 149,- Euro über den Buchhandel bezogen werden (ISBN 978-3-642-00699-9). Termine und Anmeldung für die Praxis Updates 2010 im Internet unter: www.praxis-update.com

Mehr zum Thema

Versorgung chronisch Erkrankter

In Nordrhein startet 2024 das DMP Osteoporose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“

Gastbeitrag

Wie unterstütze ich evidenzbasiert beim Rauchstopp?

Lesetipps
Eine Packung Ozempic

© Remko de Waal/ANP/picture alliance

Gastbeitrag zur „Abnehmspritze“

Semaglutid: GLP-1-Agonisten zu verteufeln, ist kontraproduktiv

Thrombozyten: In wenigen Tropfen Blut lassen sich mithilfe der Durchflusszytometrie binnen Sekunden Tausende Blutzellen abzählen und deren Aggregation analysieren, berichtet ein Team aus München. (Symbolbild)

© SciePro / stock.adobe.com

Forschende sehen Potenzial für Biomarker

Wenn Thrombozyten aggregieren, droht ein schwerer COVID-Verlauf